Christian Pudzich
25. Oktober 2017
Laut der KYOCERA-Stu­die „Doku­men­ten­si­cher­heit in deut­schen Büros” besteht bei der Absi­che­rung von digi­ta­len Doku­men­ten in Unter­neh­men noch Opti­mie­rungs­po­ten­zial. Doch wel­che Risi­ken bestehen über­haupt, wenn die Doku­men­ten­si­cher­heit ver­nach­läs­sigt wird? Mar­tin Schall­bruch, Deputy Direc­tor des Digi­tal Society Insti­tute der ESMT Ber­lin und lang­jäh­ri­ger Abtei­lungs­lei­ter für Cyber­si­cher­heit im Bun­des­mi­nis­te­rium des Innern, geht die­ser Frage in sei­nem Gast­bei­trag nach.

Die Cyber­si­cher­heits­lage hat sich in den letz­ten Jah­ren nicht ver­bes­sert, son­dern ver­schlech­tert. Viele Fak­to­ren tra­gen dazu bei. Die Inno­va­ti­ons­ge­schwin­dig­keit in der IT ist nach wie vor extrem hoch. Die erfolg­rei­che Digi­ta­li­sie­rung der Geschäfts­mo­delle ist dar­auf ange­wie­sen, neue Lösun­gen schnell in den Markt zu brin­gen. Jedes Unter­neh­men erlebt eine stei­gende Kom­ple­xi­tät der eige­nen digi­ta­len Archi­tek­tur – und gleich­zei­tig eine zuneh­mende Abhän­gig­keit von digi­ta­len Prozessen.

Die Beherr­schung der eige­nen „digi­ta­len Welt” wird immer schwie­ri­ger. Zum Sicher­heits­pro­blem wird  die Viel­zahl von Schwach­stel­len in der ein­ge­setz­ten Hard­ware und Soft­ware. Sie erlau­ben es Angrei­fern, ihren Weg in die Sys­tem­land­schaft der Unter­neh­men zu finden.

Schall­bruch: „Beherr­schung der digi­tale Welt wird schwieriger”

Der jüngste Bericht des Bun­des­am­tes für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik (BSI) zur Lage der IT-Sicher­heit 2016 sieht eine über die Jahre deut­li­che Zunahme kri­ti­scher Schwach­stel­len in den gän­gi­gen Soft­ware­pro­duk­ten wie Betriebs­sys­te­men, Inter­net-Brow­sern oder Office-Produkten.

Fort­ge­schrit­tene Angriffe nut­zen typi­scher­weise gleich meh­rere Schwach­stel­len aus, um die Schad­soft­ware mög­lichst „tief” und lang­fris­tig in einem Sys­tem zu ver­an­kern. Sol­che Angriffe, im All­ge­mei­nen als Advan­ced Per­sis­tent Thre­ats (APT) bezeich­net, wer­den in den meis­ten Fäl­len erst nach Mona­ten ent­deckt. In die­ser Zeit kön­nen die Angrei­fer das Sys­tem beob­ach­ten, mani­pu­lie­ren oder Daten aus­le­sen. Oft­mals ist nur mit gro­ßem Auf­wand oder gar nicht voll­stän­dig zu ermit­teln, was die Angrei­fer auf dem ange­grif­fe­nen Sys­tem aus­ge­führt, mani­pu­liert oder gestoh­len haben.

Nach einer aktu­el­len Stu­die des Markt­for­schungs­un­ter­neh­mens Cen­sus­wide sehen sich schon über 60 % der deut­schen Unter­neh­men im Faden­kreuz von APT-Angrif­fen. Und diese Sorge ist nicht unbe­grün­det. Das Bun­des­la­ge­bild Cyber­crime 2016 des Bun­des­kri­mi­nal­am­tes (BKA) weist eine ganz erheb­li­che Stei­ge­rung von Cyber­crime-Delik­ten aus. Ins­ge­samt 82.649 Fälle wur­den im Jahr 2016 in Deutsch­land erfasst, 80 % mehr als im Vorjahr.

Zwei Trends für mehr Dokumentensicherheit

Gleich zwei Trends der Cyber­si­cher­heit zie­len dabei auf die Doku­men­ten­si­cher­heit: zum einen der Abfluss von Doku­men­ten durch Schad­soft­ware bis hin zu ihrer Ver­öf­fent­li­chung (Leaks), zum ande­ren die Ver­schlüs­se­lung von Doku­men­ten durch Schad­soft­ware (Ran­som­ware). Beide Phä­no­mene ste­hen der­zeit im Fokus der Cyberbedrohungen.

Spä­tes­tens seit der Ver­öf­fent­li­chung der E‑Mails von Hil­lary Clin­ton auf Wiki­leaks ist der Dieb­stahl digi­ta­ler Doku­mente pro­mi­nent in die Öffent­lich­keit gerückt. In die­sem Fall waren die Doku­mente von einer Schad­soft­ware ent­wen­det wor­den. So war es auch bei dem Angriff im Som­mer 2015 auf den Deut­schen Bun­des­tag, als Doku­mente aus den Büros von Abge­ord­ne­ten elek­tro­nisch ent­wen­det wurden.

Die „digi­tale Beute” ist bis heute nicht auf­ge­taucht, harrt also noch einer zukünf­ti­gen Ver­wen­dung, viel­leicht zur Erpres­sung, viel­leicht zur öffent­li­chen Dis­kre­di­tie­rung. Wäh­rend in die­sen Fäl­len eher poli­ti­sche und nach­rich­ten­dienst­li­che Motive zu ver­mu­ten sind, hat – weit weni­ger beach­tet – auch die orga­ni­sierte Kri­mi­na­li­tät das Geschäft mit dem Dieb­stahl digi­ta­ler Doku­mente ent­deckt. Bei­spiele gibt es mitt­ler­weile viele. 48 US-ame­ri­ka­ni­sche Anwalts­kanz­leien wur­den 2016 Opfer von geziel­ten Doku­men­ten­dieb­stäh­len mit Schadsoftware.

Je mehr Infor­ma­tio­nen, desto grö­ßer das Risiko

Dahin­ter steckte eine Kam­pa­gne der orga­ni­sier­ten Kri­mi­na­li­tät, um Doku­mente aus M&A‑Verfahren zu ent­wen­den und die darin ent­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen zu Geld zu machen, durch (Insider-)Börsengeschäfte oder Wei­ter­ver­kauf. Je mehr Infor­ma­tio­nen – auch als Vor­aus­set­zung für Big-Data-Ana­ly­sen – zusam­men­ge­fasst wer­den, desto höher ist das Risiko, wenn es zu sol­chen Daten­dieb­stäh­len kommt. Finan­zi­elle und Repu­ta­ti­ons­schä­den kön­nen die Folge sein – und zuneh­mend dras­ti­sche Stra­fen: Kom­men Kun­den­da­ten auf die­sem Weg abhan­den, dro­hen ab Mai 2018 mit dem Inkraft­tre­ten der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung erheb­li­che Buß­gel­der der Datenschutz-Aufsichtsbehörden.

Fast schon explo­si­ons­ar­tig zuge­nom­men hat in letz­ter Zeit soge­nannte Ran­som­ware, Schad­soft­ware, die im Netz eines Unter­neh­mens alle ver­füg­ba­ren Com­pu­ter und Daten­samm­lun­gen ver­schlüs­selt, um ein Löse­geld zu erpres­sen. Mitte 2016 gaben in einer BSI-Umfrage schon ein Drit­tel der deut­schen Unter­neh­men an, von Ran­som­ware betrof­fen zu sein.

Digi­tale Doku­mente von hohem Wert

Pro­mi­nent durch die Presse ging der Fall des Lukas-Kran­ken­hau­ses in Neuss, in dem hun­derte Com­pu­ter von Ran­som­ware betrof­fen waren. Die Zah­lung des gefor­der­ten Löse­gel­des bie­tet kei­ner­lei Gewähr für die Ent­schlüs­se­lung. Die Behör­den emp­feh­len, kein Löse­geld zu zah­len, son­dern viel­mehr Prä­ven­tion zu betrei­ben: Eine regel­mä­ßige Daten­si­che­rung auf einem (nicht mit dem Netz ver­bun­de­nen!) Daten­trä­ger ist eine wirk­same Sicher­heits­maß­nahme gegen Ransomware.

Digi­tale Doku­mente kön­nen mitt­ler­weile in rie­si­gen Men­gen sekun­den­schnell kopiert, bewegt, gelöscht oder ver­schlüs­selt wer­den. Gleich­zei­tig stel­len sie einen immer grö­ße­ren Wert dar, nicht zuletzt durch digi­tale Aus­wer­tungs­mög­lich­kei­ten. Die Angriffe auf die Doku­men­ten­si­cher­heit wer­den zuneh­men. Mehr­stu­fige Sicher­heits­kon­zepte für digi­tale Doku­mente sind ein Muss für Unter­neh­men. Dazu gehört natür­lich auch die Vor­be­rei­tung auf den Ernst­fall, sei es einen Daten­ab­fluss oder eine Ransomware-Attacke.

Martin Schallbruch, Experte für Cybersecurity Der Autor: Mar­tin Schall­bruch ist Deputy Direc­tor des Digi­tal Society Insti­tute der ESMT Ber­lin. Er war bis 2016 lang­jäh­ri­ger Abtei­lungs­lei­ter für Cyber­si­cher­heit im Bun­des­mi­nis­te­rium des Innern.

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen: Auf dem Markt gibt es zahlreiche angeblich kompatible Ersatzoptionen für Kyocera Originaltoner auf dem Markt, die zwar günstig, aber minderwertig sind. Die qualitativ schlechte Billigware weist, auf den ersten Blick und...

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Im Rahmen ihrer Anstrengungen, im Unternehmen Druckabfälle zu reduzieren, machen diese Kyocera-Lösungen Informationen zu einem Wettbewerbsvorteil, der Effizienz, Sicherheit und Flexibilität einen Schub verleiht. „Jedes Unternehmen muss sich ständig neu erfinden“,...

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Kategorien