Christian Pudzich
7. November 2018

Mit­ar­bei­ter und auch immer mehr Füh­rungs­kräfte eta­blier­ter Unter­neh­men bli­cken oft nei­disch auf die so freie und weni­ger regu­lierte Start-up-Szene. Der Self­made­man in Kra­watte und Anzug muss den Busi­ness-Vor­bil­dern der heu­ti­gen Zeit wei­chen: digi­ta­len Noma­den, frei den­ken­den und arbei­ten­den Nerds sowie krea­ti­ven Machern. Aber wie lässt sich diese geän­derte Denk­weise bei eta­blier­ten Mit­tel­ständ­lern stra­te­gisch imple­men­tie­ren? Wie schafft man eine für fle­xi­bles Arbei­ten not­wen­dige Infra­struk­tur? Die Blog­ge­rin (www.digitalisierung-jetzt.de) und Unter­neh­me­rin Caro­lin Desi­rée Töp­fer geht die­sen Fra­gen in ihrem Gast­bei­trag nach und rät zu einer radi­ka­len Datenstrategie.

Fas­zi­niert saß ich letz­tens im Asia-Snack-Restau­rant und habe sogar bei­nahe mein Essen kalt wer­den las­sen. Statt­des­sen habe ich mir lie­ber ange­schaut, wie die Pro­zesse in der offe­nen Küche funk­tio­nie­ren: Die Dame an der Kasse nahm die Bestel­lun­gen auf Deutsch an, drehte sich um, rief den Kol­le­gen an den Töp­fen und Pfan­nen etwas in einer ande­ren Spra­che zu – und alles funk­tio­nierte rei­bungs­los. Inner­halb von nicht ein­mal 5 Minu­ten erhielt jeder Bestel­ler sein frisch zube­rei­te­tes Essen.

Ähn­lich funk­tio­niert die Zusam­men­ar­beit in vie­len ande­ren mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men. Gewisse Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wege haben sich mit der Zeit ein­ge­spielt – fern aller doku­men­tier­ten Pro­zesse. Schließ­lich wis­sen vor allem die lang­jäh­ri­gen Mit­ar­bei­ter, auf wen man sich ver­las­sen kann und wie man schnell zum Ziel kommt. Schwie­rig wird diese Art der Kom­mu­ni­ka­tion für alle, die neu dazu­kom­men, oder Kol­le­gen, die von zuhause oder ganz woan­ders arbei­ten möch­ten. Denn wer nicht vor Ort ist, wird leicht ver­ges­sen. Lei­der nicht nur von Kol­le­gen, son­dern auch vom Chef.

Anwe­sen­heits­pflicht als Karrierefaktor?

Immer wie­der bele­gen Stu­dien, dass vor allem Anwe­sen­heit als wich­ti­ger Kar­rie­re­fak­tor gilt. Dabei soll­ten Unter­neh­men es längst bes­ser wis­sen. Mit­ar­bei­ter, die anwe­send sind, sind nicht unbe­dingt auch pro­duk­tiv, krea­tiv und inno­va­tiv. Aus eige­ner Erfah­rung kann ich sagen: ganz im Gegen­teil. Ich habe meine bes­ten Ideen meis­tens nicht am Schreib­tisch, son­dern auf Rei­sen, befeu­ert durch inter­es­sante Ver­an­stal­tun­gen und span­nende per­sön­li­che Begegnungen.

Diese Akti­vi­tä­ten, die mir so viel Inspi­ra­tion brin­gen, sind für man­che Chefs älte­rer Gene­ra­tio­nen aber auch schon hart an der Grenze des­sen, was man noch als Arbeit bezeich­nen darf. Beson­ders wir Deut­schen machen es uns manch­mal schwer, wenn es um den Spaß bei der Arbeit geht. Das hin­dert uns gleich­zei­tig daran, Unter­neh­men aus einem neuen und zukunfts­ori­en­tier­ten Blick­win­kel zu betrachten.

Mehr Frei­heit wagen

Stel­len wir uns ein­mal vor, ein Unter­neh­men hätte neben sei­nem Geschäfts­zweck auch das Ziel, alle Mit­ar­bei­ter – so indi­vi­du­ell ihre Wün­sche sind – mög­lichst glück­lich zu machen. Jeder soll Spaß bei der Arbeit haben und nie­mand mehr Auf­ga­ben erle­di­gen müs­sen, die Frust ver­brei­ten und den jewei­li­gen Mit­ar­bei­ter von fach­li­chen und wert­schöp­fen­den Tätig­kei­ten abhalten.

In mei­nen Work­shops steige ich tat­säch­lich häu­fig mit Wunsch­run­den in die kom­ple­xen The­men der IT-Infra­struk­tur ein. Und erstaun­li­cher­weise hat noch nie­mand den Wunsch geäu­ßert, nicht mehr arbei­ten zu müs­sen. Viel­mehr wis­sen Mit­ar­bei­ter ganz genau, wie man durch den Ein­satz zeit­ge­mä­ßer tech­ni­scher Lösun­gen ihre Moti­va­tion und damit ihre Pro­duk­ti­vi­tät enorm stei­gern könnte.

Fle­xi­bles Arbei­ten bedingt Wissensmanagement

Dazu müss­ten Unter­neh­men sich aber Ansät­zen bedie­nen, die eigent­lich eher in der Frei­zeit zuhause sind. Sie müss­ten sich zum Bei­spiel an der Nut­zer­freund­lich­keit von Online­shops ori­en­tie­ren, wenn es um Tools für interne admi­nis­tra­tive Pro­zesse geht. Sie müss­ten weni­ger auf den Desk­top-PC oder Lap­top und mehr auf das Smart­phone set­zen, weil es für die meis­ten Men­schen eh schon ein gefühl­tes zusätz­li­ches Kör­per­teil ist und die Arbeit von unter­wegs mit mobil opti­mier­ten Web­sites und Daten­ban­ken ein­fach viel mehr Freude bringt, als immer nur am Schreib­tisch Zugriff auf das Unter­neh­mens­wis­sen zu haben. Und sie müss­ten zulas­sen, dass Mit­ar­bei­ter Tech­nik und Platt­for­men, die viel­leicht eher nach Pau­sen-Enter­tain­ment aus­se­hen, auch in der Arbeits­zeit nut­zen dürfen.

Was haben die drei Ansätze gemein­sam? Hin­ter all den genann­ten Bei­spie­len steckt nichts ande­res als der radi­kale Wan­del hin zum daten­ba­sier­ten Arbei­ten. Im bes­ten Fall mit bereits berei­nig­ten und ent­spre­chend voll­stän­dig vor­han­de­nen Daten. Eine enorme Her­aus­for­de­rung für eta­blierte Unter­neh­men, denn dort wird bis­her mit unvoll­stän­di­gen Alt­da­ten gear­bei­tet. Außer­dem fehlt es an eini­gen Stel­len noch an der Zustim­mung zu abso­lut trans­pa­ren­ten Pro­zes­sen. Mit­ar­bei­ter kön­nen sich mit Hoheits­wis­sen und „Das haben wir schon immer so gemacht“ nicht mehr pro­fi­lie­ren. In der neuen Welt gilt: Infor­ma­tio­nen, die nicht ver­füg­bar sind, tra­gen nicht zum Umsatz bei.

Wert­schöp­fung durch Daten­stra­te­gie und Weiterbildung

Viele Unter­neh­men wis­sen gar nicht, wel­che Daten wert­voll sind und bis­her viel­leicht noch gar nicht ent­spre­chend gesam­melt wer­den und wel­che ein­fach mal aus­ge­mis­tet wer­den soll­ten. Gerade, weil Daten­spei­cher in den letz­ten Jahr­zehn­ten immer klei­ner und güns­ti­ger gewor­den sind, wird meist alles gesam­melt, was so anfällt. Das kön­nen auch schon mal zwan­zig ver­schie­dene Ver­sio­nen einer Power­Point-Prä­sen­ta­tion sein oder dop­pelt und drei­fach abge­spei­cherte Kun­den­da­ten mit unter­schied­li­cher Aktualität.

Wer sich zwi­schen Big Data und Wert­schöp­fung nicht ver­lie­ren will, braucht also erst eine pas­sende Stra­te­gie, um dann den Wild­wuchs im Daten­dschun­gel auf­zu­räu­men und anschlie­ßend ziel­füh­rend auf­zu­fors­ten – mit der Hilfe von Zukunfts­tech­no­lo­gien, aber vor allem mit der Hilfe der eige­nen Mit­ar­bei­ter. Denn Mensch-Maschi­nen-Inter­ak­tion beginnt schon beim Anschal­ten des Com­pu­ters und macht sich auch beim Befül­len von ein­fachs­ten Daten­ban­ken bemerk­bar. Data Sci­ence, Machine Lear­ning, Arti­fi­cial Intel­li­gence – alles erst mög­lich auf einer umfang­rei­chen und weit­ge­hend sau­be­ren, sich kon­ti­nu­ier­lich erneu­ern­den Datenbasis.

Zuta­ten einer funk­tio­nie­ren­den Datenstrategie

Teil einer funk­tio­nie­ren­den Daten­stra­te­gie ist also nicht nur die tech­ni­sche Umset­zung. Vor allem die Betei­li­gung und Wei­ter­bil­dung aller Mit­ar­bei­ter spielt eine ent­schei­dende Rolle. Gerade in kri­ti­schen Berei­chen wie zum Bei­spiel Daten­schutz und IT-Sicher­heit bringt es nichts, wenn nur ein paar Mit­ar­bei­ter Bescheid wis­sen. Die Grund­la­gen, um fle­xi­bles Arbei­ten erfolg­reich umzu­set­zen, müs­sen in jeden ein­zel­nen Kopf. 

Wenn dann alle auf dem glei­chen Stand sind und neben dem Geschäfts­ziel auch das Ziel Zukunft ver­in­ner­licht haben, kön­nen sich selbst die strengs­ten Vor­ge­setz­ten dar­auf ver­las­sen, dass ihre Mit­ar­bei­ter auch außer­halb des Sicht­fel­des pro­duk­tiv zum Erfolg des Unter­neh­mens bei­tra­gen. Und wer möchte, kann ja trotz­dem hin und wie­der mal ins Büro fah­ren und mit den Kol­le­gen einen Kaf­fee trin­ken. Denn mit Hilfe von zeit­ge­mä­ßen digi­ta­len Lösun­gen darf jeder in dem Umfeld arbei­ten, das am bes­ten zu den eige­nen Wün­schen passt.

Die Autorin

Flexibles Arbeiten dank Datenstrategie: Carlin Desirée Töpfer verrät, wie es gelingen kann  

Caro­lin Desi­rée Töp­fer ist Grün­de­rin einer etwas ande­ren IT-Bera­tung. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Men­schen zu hel­fen, die tech­ni­schen Grund­la­gen und kom­ple­xen Zusam­men­hänge der Digi­ta­li­sie­rung zu ver­ste­hen, um selbst han­deln zu kön­nen und sich nicht per­ma­nent in neue Abhän­gig­kei­ten zu bege­ben. Neben Tech Coa­chings für Füh­rungs­kräfte, bie­tet sie auch Team Work­shops an und ist regel­mä­ßig als Red­ne­rin auf der Bühne. Auf ihrem Blog Digitalisierung-jetzt.de schreibt sie über The­men rund um die Digitalisierung.

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen: Auf dem Markt gibt es zahlreiche angeblich kompatible Ersatzoptionen für Kyocera Originaltoner auf dem Markt, die zwar günstig, aber minderwertig sind. Die qualitativ schlechte Billigware weist, auf den ersten Blick und...

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Im Rahmen ihrer Anstrengungen, im Unternehmen Druckabfälle zu reduzieren, machen diese Kyocera-Lösungen Informationen zu einem Wettbewerbsvorteil, der Effizienz, Sicherheit und Flexibilität einen Schub verleiht. „Jedes Unternehmen muss sich ständig neu erfinden“,...

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Kategorien