Christian Pudzich
18. Juli 2018
Laut dem von Bit­kom ver­öf­fent­lich­ten „Digi­tal Office Index 2018” haben Groß­un­ter­neh­men im Ver­gleich zum Mit­tel­stand (KMU) bei der Digi­ta­li­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen die Nase vorn. Was aber machen die Gro­ßen bei der digi­ta­len Trans­for­ma­tion bes­ser, und was kön­nen KMU dar­aus ler­nen, um aufzuholen?

Der Mit­tel­stand gilt in Deutsch­land zu Recht als zen­trale Säule der Wirt­schaft: Mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men agie­ren häu­fig fle­xi­bler und schnel­ler als Groß­un­ter­neh­men. Das gilt gerade dann, wenn es um die Anfor­de­run­gen und Wün­sche ihrer Kun­den und Auf­trag­ge­ber geht. Das macht den hie­si­gen Mit­tel­stand im In- und Aus­lands­ge­schäft erfolg­reich, was nicht zuletzt der unge­bro­chen hohe deut­sche Export­über­schuss untermauert.

KMU mit Nach­hol­be­darf bei der Digi­ta­li­sie­rung von Geschäftsprozessen

Trotz­dem ist der Mit­tel­stand nicht in allen Dis­zi­pli­nen der Klas­sen­pri­mus: So haben bei der Digi­ta­li­sie­rung von Büro- und Geschäfts­pro­zes­sen hier­zu­lande Groß­un­ter­neh­men die Nase vorn. Dies offen­bart die aktu­elle Unter­su­chung „Bit­kom Digi­tal Office Index 2018“. Für die Erstel­lung der Stu­die wur­den über 1.100 Unter­neh­men in Deutsch­land mit min­des­tens 20 Mit­ar­bei­tern befragt. Eines der Ergeb­nisse: Unter­neh­men mit mehr als 500 Mit­ar­bei­tern sind bei der Digi­ta­li­sie­rung ihrer Büro­pro­zesse deut­lich wei­ter als Unter­neh­men mit 20 bis 99 Mitarbeitern.

Doch warum droht der Mit­tel­stand gerade bei der Digi­ta­li­sie­rung von Büro- und  den Anschluss an die Gro­ßen zu ver­lie­ren? Die Ant­wort lie­fert die Bit­kom-Unter­su­chung gleich mit: Die Digi­ta­li­sie­rung nimmt bei den gro­ßen Unter­neh­men ein­fach einen ande­ren Stel­len­wert ein!

Digi­tale Trans­for­ma­tion nicht stra­te­gisch verankert

Aktu­ell ver­fol­gen nur 45 Pro­zent der KMU in Bezug auf ihre Büro- und Ver­wal­tungs­pro­zesse eine Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie. Zum Ver­gleich: Bei den Groß­un­ter­neh­men haben 73 Pro­zent eine klare Stra­te­gie! Deut­lich wird die­ser Unter­schied, wenn man die Arbeits­wei­sen in den ver­schie­de­nen Unter­neh­men betrach­tet: Laut Bit­kom gaben 27 Pro­zent der Unter­neh­men mit 20 bis 99 Mit­ar­bei­tern an, noch über­wie­gend papier­ba­siert zu arbei­ten. Bei den Unter­neh­men mit 500 und mehr Mit­ar­bei­tern sind es gerade mal 11 Prozent.

Ein wei­te­rer Unter­schied: In Groß­un­ter­neh­men gibt es meist einen zen­tra­len Ver­ant­wort­li­chen, der bereichs­über­grei­fend die Umset­zung von Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­ten koor­di­niert und ver­ant­wor­tet. Bei den klei­nen Unter­neh­men ist ein sol­cher Koor­di­na­tor wesent­lich sel­te­ner anzu­tref­fen. Kein Wun­der: Klei­nere Unter­neh­men kämp­fen häu­fi­ger mit per­so­nel­len Res­sour­cen, was bei gro­ßen Unter­neh­men eher sel­ten ein Thema ist.

Klare Ver­ant­wort­lich­keit für Digitalisierungs-Projekte

Bei 45 Pro­zent der Betriebe mit min­des­tens 500 Mit­ar­bei­tern küm­mert sich ein Chief Infor­ma­tion Offi­cer (CIO) um die Digi­ta­li­sie­rungs­schritte. In 10 Pro­zent der Fälle ist ein Chief Digi­tal Offi­cer (CDO) eigens mit der The­ma­tik betraut. Zwar beschäf­tigt sich auch bei 29 Pro­zent der klei­ne­ren Betriebe der Lei­ter Infor­ma­ti­ons­tech­nik mit der Digi­ta­li­sie­rung. In knapp ein Drit­tel (32 Pro­zent) aller Fälle trifft hier aller­dings die Geschäfts­füh­rung die Ent­schei­dun­gen. In den gro­ßen Unter­neh­men ist das nur bei 13 Pro­zent der Fall.

Auch wenn man die Kom­pe­tenz und Erfah­rung des Geschäfts­füh­rers eines mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­mens nicht unter­schät­zen sollte: Die Kon­zen­tra­tion des wich­ti­gen Stra­te­gie­the­mas Digi­ta­li­sie­rung beim „Chef“ birgt auch Risi­ken. So muss sich annä­hernd jeder Geschäfts­füh­rer im Mit­tel­stand tag­täg­lich mit einer Viel­zahl von Fra­gen aus­ein­an­der­set­zen und hier Ent­schei­dun­gen auf den Weg bringen.

Die Folge kann sein, dass diese tages­ak­tu­el­len Auf­ga­ben viel Zeit bean­spru­chen. Für ver­meint­lich zei­tun­kri­ti­sche The­men, die nicht direkt mit dem Tages­ge­schäft zusam­men­hän­gen, bleibt dann kaum Zeit. So kommt es, dass wich­tige stra­te­gi­sche Ent­schei­dun­gen erst dann gefällt wer­den, wenn Geschäfts­part­ner Druck machen oder Wett­be­wer­ber vor­aus sind. Wer dann unter Zeit­druck agiert, ent­schei­det sich womög­lich für die fal­sche Marsch­rich­tung und muss spä­ter kost­spie­lige Kor­rek­tu­ren verantworten.

Das kön­nen KMU von Groß­un­ter­neh­men lernen

Was aber kann David denn nun von Goli­ath ler­nen? Zunächst ein­mal: Wenn klei­nere und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men bei der Digi­ta­li­sie­rung nicht den Anschluss ver­lie­ren möch­ten, gilt es zunächst ein­mal ein ent­spre­chen­des Bewusst­sein in der Orga­ni­sa­tion zu schaf­fen. Dies darf nicht nur ein Lip­pen­be­kennt­nis sein: Klare Ver­ant­wort­lich­kei­ten und auch ent­spre­chende Bud­gets gilt es fest­zu­le­gen bzw. bereit­zu­stel­len. Pro­jekte zur Digi­ta­li­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen müs­sen daher in der Stra­te­gie der Orga­ni­sa­tion ver­an­kert sein. Nur so lässt sich ver­mei­den, dass diese Pro­jekte auf­grund man­geln­der Akzep­tanz oder feh­len­der Mit­tel und Res­sour­cen scheitern.

Dazu ist es auch uner­läss­lich, vor dem Beginn eines Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jekts Trans­pa­renz zu schaf­fen: Im Vor­feld soll­ten daher zunächst die vor­han­de­nen Abläufe in einer Abtei­lung oder dem gesam­ten Unter­neh­men ana­ly­siert wer­den. Wel­che Pro­zesse gibt es über­haupt in einer Abtei­lung? Wie viele Per­so­nen sind wie lange zum Bei­spiel mit der Bear­bei­tung einer Rech­nung oder eines Ver­trags beschäf­tigt? Wel­che Soft­ware ist am bes­ten geeig­net, um die Abläufe effi­zi­en­ter zu gestal­ten? Dies sind einige der Fra­gen, die es vor dem Start eines Opti­mie­rungs­pro­jekts zu beant­wor­ten gilt.

Im Rah­men einer sol­chen Ana­lyse las­sen sich nicht nur die wesent­li­chen Anfor­de­run­gen der Mit­ar­bei­ter iden­ti­fi­zie­ren, son­dern auch die zu erwar­ten­den Ein­spa­run­gen bemes­sen. Über­dies las­sen sich auf Basis der Eva­lua­tion gemein­same Ziele fest­le­gen, und der Amor­ti­sa­tion-Zeit­punkt einer Lösung kann ermit­telt wer­den. Bei der Umset­zung einer sol­chen Ana­lyse kön­nen kleine und mitt­lere Unter­neh­men im Rah­men der Initia­tive go-digi­tal sogar eine staat­li­che För­de­rung in Anspruch nehmen.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen hierzu sowie kon­krete Tipps, wie KMU bei der digi­ta­len Trans­for­ma­tion auf­ho­len kön­nen, fin­den Sie auch in unse­rem E‑Book Leit­fa­den fürs Digi­tal Office. Die­ses kön­nen Sie kos­ten­frei herunterladen.

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen: Auf dem Markt gibt es zahlreiche angeblich kompatible Ersatzoptionen für Kyocera Originaltoner auf dem Markt, die zwar günstig, aber minderwertig sind. Die qualitativ schlechte Billigware weist, auf den ersten Blick und...

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Im Rahmen ihrer Anstrengungen, im Unternehmen Druckabfälle zu reduzieren, machen diese Kyocera-Lösungen Informationen zu einem Wettbewerbsvorteil, der Effizienz, Sicherheit und Flexibilität einen Schub verleiht. „Jedes Unternehmen muss sich ständig neu erfinden“,...

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Kategorien