Christian Pudzich
23. Dezember 2020

Mobi­les Arbei­ten und Home­of­fice wer­den die Corona-Pan­de­mie über­dau­ern. Unter­neh­men soll­ten daher in eine ent­spre­chende Infra­struk­tur inves­tie­ren, die  digi­tal Füh­rung mög­lich machen. Was Ent­schei­der in den Unter­neh­men tun kön­nen, ver­rät Prof. Dr. Ste­phan Alex­an­der Böhm von der Uni­ver­si­tät St. Gal­len in die­sem Gastbeitrag. 

Die Covid-19-Pan­de­mie wirkt seit Beginn des Jah­res als digi­ta­ler Brand­be­schleu­ni­ger: Unter­neh­men arbei­te­ten pha­sen­weise im Home­of­fice, andere ver­leg­ten ihr Tages­ge­schäft gänz­lich in die Heim­ar­beit. Aus der neuen Arbeits­si­tua­tion erge­ben sich für Füh­rungs­kräfte und Beschäf­tigte ganz neue Her­aus­for­de­run­gen: Das Erler­nen neuer Kom­pe­ten­zen wie Remote-Pro­jekt­ma­nage­ment, digi­tale Kom­mu­ni­ka­tion und vir­tu­elle Füh­rung rufen häu­fig Stress­emp­fin­den und Unsi­cher­heit her­vor. Somit stellt sich die Frage: Wie wirkt sich digi­tale Arbeit grund­le­gend auf die Gesund­heit der Betrof­fe­nen aus?

Stu­die: Digi­tale Gesundheit

Die Stu­die „social health@work“ beleuch­tet die bis­her wenig erforschte Dimen­sion der sozia­len Gesund­heit auf drei Ebe­nen: der des Indi­vi­du­ums, des Teams sowie der Orga­ni­sa­tion. Über drei­ein­halb Jahre suchen Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät St. Gal­len und Exper­ten der Bar­mer in einer Serie von Befra­gun­gen nach evi­denz­ba­sier­ten Anhalts­punk­ten, wie Men­schen in Zei­ten von Pan­de­mie, Digi­ta­li­sie­rung und Fle­xi­bi­li­sie­rung der Arbeit gesund und leis­tungs­fä­hig blei­ben können.

social health@work” beschreibt einen Zustand des sozia­len Wohl­be­fin­dens im Arbeits­kon­text, bei dem Per­so­nen gesunde Ver­hal­tens­wei­sen und Arbeits­be­zie­hun­gen ent­wi­ckeln und nut­zen, um das Span­nungs­feld von Erreich­bar­keit und Abgren­zung, Auto­no­mie und Ein­ge­bun­den­heit sowie Pro­duk­ti­vi­tät und Erho­lung erfolg­reich und gesund zu gestal­ten. Die soziale Gesund­heit steht hier­bei in einer inten­si­ven Wech­sel­be­zie­hung mit der phy­si­schen und psy­chi­schen Gesund­heit. Die Erkennt­nisse der Stu­die schaf­fen eine Grund­lage für die Ent­wick­lung neuer Stra­te­gien im Rah­men des betrieb­li­chen Gesundheitsmanagements.

Prof. Dr. Ste­phan Alex­an­der Böhm ist Pro­fes­sor für Diver­sity Manage­ment und Lea­der­ship an der Uni­ver­si­tät St. Gal­len. Aktu­ell befasst er sich ins­be­son­dere mit dem Zusam­men­hang von Digi­ta­li­sie­rung, neuen Arbeits­for­men und der Gesund­heit von Mit­ar­bei­ten­den. Böhm stu­dierte und pro­mo­vierte an der Uni St. Gal­len und war 2008/09 Visi­ting Rese­arch Fel­low am Oxford Insti­tute of Age­ing der Uni­ver­sity of Oxford.

Zuge­hö­rig­keits­ge­fühl stei­gert die Arbeitszufriedenheit

Die ers­ten Stu­di­en­ergeb­nisse zei­gen: Es ist essen­ti­ell für die Gesund­heit der Beschäf­tig­ten, dass sich Unter­neh­men in der Ver­ant­wor­tung sehen, psy­cho­lo­gi­sche Sicher­heit zu ver­mit­teln, die Zuge­hö­rig­keit zum Team trotz phy­si­scher Distanz zu beto­nen, ihre Beleg­schaft wei­ter­hin mit­ein­an­der zu ver­net­zen und ihren Aus­tausch unter­ein­an­der zu för­dern. Gelingt dies den Füh­rungs­kräf­ten, so zei­gen die für die Stu­die Befrag­ten eine redu­zierte Stress­wahr­neh­mung (- 15,5 %), eine bes­sere Kom­mu­ni­ka­ti­ons­qua­li­tät mit ihren Kolleg*innen (+ 15,9 %) und eine deut­lich höhere Arbeits­zu­frie­den­heit (+ 48,3 %).

Soge­nannte Grenz­ma­nage­ment­tak­ti­ken hel­fen Beschäf­tig­ten dabei, Pri­vat­le­ben und Arbeit zu trennen:

  • Zeit­lich: eine klare Fest­le­gung der Arbeits­stun­den und Ein­hal­tung des Feierabends
  • Räum­lich: ein ein­ge­rich­te­ter Arbeits­platz, der räum­lich vom Pri­vat­le­ben getrennt ist
  • Kom­mu­ni­ka­tiv: eine deut­li­che Kom­mu­ni­ka­tion der Erreich­bar­keits­zei­ten gegen­über Kol­le­gen und Familie
  • Gelingt es dem Unter­neh­men, dies vor­zu­le­ben und die Mit­ar­bei­ter dahin­ge­hend wei­ter­zu­bil­den, erhöht sich nicht nur die Pro­duk­ti­vi­tät (+ 10 %), auch stress­be­dingte Schlaf­pro­bleme wer­den ver­min­dert (- 15 %).

Digi­tal füh­ren heißt Kom­pe­ten­zen fördern

Unter­neh­men soll­ten die digi­ta­len Kom­pe­ten­zen ihrer Füh­rungs­kräfte und Beschäf­tig­ten gezielt för­dern. Was wie ein Selbst­läu­fer klingt, bedarf aber einer umfas­sen­den Pla­nung und Imple­men­tie­rungs­stra­te­gie. Fol­gende Tipps hel­fen Füh­rungs­kräf­ten dabei, über räum­li­che Distan­zen hin­weg opti­mal zu führen:

  • Kom­mu­ni­zie­ren Sie klar, trans­pa­rent und wert­schät­zend: Hal­ten Sie Ihre Mitarbeiter*innen immer auf dem Lau­fen­den und ver­mei­den Sie Miss­ver­ständ­nisse. Bei vir­tu­el­ler Kom­mu­ni­ka­tion fal­len wich­tige soziale Hin­weis­reize wie Mimik und Ges­tik weg – stel­len Sie sicher, dass Ihre Infor­ma­tio­nen so ankom­men, wie sie gemeint sind. Signa­li­sie­ren Sie stets Offen­heit für Rückfragen.
  • Agie­ren Sie in Rol­len: Wäh­rend grund­le­gende Erfolgs­fak­to­ren von Füh­rung wie die Fest­le­gung von Zie­len und Inspi­ra­tion Ihrer Mitarbeiter*innen nach wie vor zen­tral sind, hat sich der Kon­text ver­än­dert. Den­ken Sie in Rol­len und erwei­tern Sie Ihr Reper­toire. Gerade in vir­tu­el­len Arbeits­um­ge­bun­gen ist es wich­tig, die Mitarbeiter*innen hin­ter einer gemein­sa­men Vision zu ver­ei­nen. Genauso zen­tral ist es, den Ein­zel­nen und die Ein­zelne zu för­dern. Wecken Sie den Coach in sich und hören Sie aktiv zu. Ver­ein­ba­ren Sie regel­mä­ßige, kurze 1:1‑Meetings.
  • För­dern Sie eine auf Ver­trauen basierte Ergeb­nis­kul­tur: Statt Prä­senz zählt Leis­tung. Auch vor Ort kön­nen Sie nicht wirk­lich kon­trol­lie­ren, was Ihre Mitarbeiter*innen den gan­zen Tag tun. Defi­nie­ren Sie des­halb gemein­sam mit Ihren Beschäf­tig­ten klare Ziele, die es zu erfül­len gilt. Blei­ben Sie im Aus­tausch und geben Sie zeit­na­hes Feedback.

Digi­tal füh­ren durch Software-Lösungen

Grund­vor­aus­set­zung dafür, dass digi­tale Füh­rung die Pro­duk­ti­vi­tät und Gesund­heit der Mit­ar­bei­ter hoch hal­ten, bleibt aller­dings die tech­ni­sche Aus­stat­tung. Der Desk­top-PC aus dem Büro, der viel­leicht sogar noch ins Home­of­fice trans­por­tiert wird, hat aus­ge­dient. Mobile Arbeit erfor­dert dafür aus­ge­legte mobile End­ge­räte, pas­sende Soft­ware und schnelle Inter­net­an­bin­dun­gen – ohne sie kann die frucht­bare Zusam­men­ar­beit über die Distanz hin­weg nicht gelin­gen und soziale Gesund­heit nicht entstehen.

Geschäfts­pro­zesse im Home­of­fice managen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Sie möch­ten den Zugriff auf wich­tige Unter­la­gen auch aus dem Home­of­fice sicher­stel­len und gemein­sam an Doku­men­ten arbei­ten? Mit dem Kyocera Work­flow Mana­ger ist dies kein Pro­blem. Die Doku­men­ten­ma­nage­ment-Lösung ist ideal für kleine und mitt­lere Unter­neh­men geeig­net. Jetzt unver­bind­li­chen Bera­tungs­ter­min anfragen. 

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen: Auf dem Markt gibt es zahlreiche angeblich kompatible Ersatzoptionen für Kyocera Originaltoner auf dem Markt, die zwar günstig, aber minderwertig sind. Die qualitativ schlechte Billigware weist, auf den ersten Blick und...

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Im Rahmen ihrer Anstrengungen, im Unternehmen Druckabfälle zu reduzieren, machen diese Kyocera-Lösungen Informationen zu einem Wettbewerbsvorteil, der Effizienz, Sicherheit und Flexibilität einen Schub verleiht. „Jedes Unternehmen muss sich ständig neu erfinden“,...

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Kategorien