Christian Pudzich
6. Februar 2018

Gute Fach­kräfte gewinnt man nicht nur über eine gute Bezah­lung, son­dern vor allem durch ein moder­nes Arbeits­um­feld. Dies ist eines der Kern­er­geb­nisse des Zukunfts­fo­rums 2018, zu dem das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Arbeits­wirt­schaft und Orga­ni­sa­tion (IAO) Ende Januar gela­den hat. Die Pra­xis­vor­träge aus Wis­sen­schaft und Wirt­schaft zeig­ten vor allem eins: Viele Unter­neh­men haben bereits begon­nen, Füh­rungs­stile und Arbeits­wei­sen neu zu denken.

Wäh­rend des Vor­trags von Sabine Wol­ler hat­ten die Gäste des Zukunfts­fo­rums gleich meh­rere Male schmun­zeln müs­sen. Und ja: Das, was die junge Frau dort oben auf der Bühne mit viel Lei­den­schaft und Verve prä­sen­tierte, klang pha­sen­weise nach einer Arbeits­welt für die Party-Gene­ra­tion. So erzählt sie von gemein­sa­men Aben­teu­er­rei­sen, die die Beleg­schaft regel­mä­ßig nach Tirol oder Mal­lorca unter­nimmt. Sie refe­riert von einem umfang­rei­chen Sport­an­ge­bot, das sich zwi­schen Yoga- und Car­dio-Trai­nings bewegt. Sie berich­tet von den Mit­ar­bei­ter­du­el­len an der Play­sta­tion 4, die im Gemein­schafts­raum direkt neben der Tisch­ten­nis­platte stattfinden.

So weit, so fancy: Doch triv­ago geht es augen­schein­lich um mehr als nur darum, einen  Arbeits­platz mit mög­lichst hohem Fun-Fak­tor zu bie­ten. triv­ago will viel­mehr eine agile Unter­neh­mens­kul­tur schaf­fen. Und das macht die Meta-Such­ma­schine sehr erfolgreich.

So gibt es in den Düs­sel­dor­fer Büro­räu­men weder feste Schreib­ti­sche noch ein klas­si­sches hier­ar­chi­sches Füh­rungs­mo­dell. Auch von dem Dogma, Arbeits­zei­ten seien der Maß­stab für Leis­tung und Pro­duk­ti­vi­tät, hat man sich ver­ab­schie­det: Effek­ti­vi­tät errei­che man durch gute Zusam­men­ar­beit. Und genau die wolle man mit die­sen Model­len för­dern, so Wol­ler. Dabei machte sie auch deut­lich, dass nicht jeder mit die­ser Kul­tur klar­kommt: Je mehr ein­ge­fah­rene Mus­ter exis­tie­ren, desto schwie­ri­ger sei die Ein­ge­wöh­nung. Eine Kon­se­quenz dar­aus ist, dass die meis­ten Mit­ar­bei­ter bei triv­ago im Durch­schnitt unter 30 Jahre alt sind. Anders aus­ge­drückt: Es wer­den Leute gesucht, die zur Kul­tur pas­sen und diese leben wol­len. Dies kann man gut oder schlecht fin­den. In jedem Fall wurde in die­sem Vor­trag ein­drucks­voll deut­lich: Tra­di­tio­nelle Arbeits­wei­sen sind eher ein Auslaufmodell.

Best Prac­ti­ces auf dem Fraun­ho­fer-Zukunfts­fo­rum 2018

Dies gilt nicht nur für triv­ago: Laut einer aktu­el­len Stu­die der COMPUTERWOCHE ver­fol­gen fast zwei Drit­tel aller Unter­neh­men eine dedi­zierte Stra­te­gie zur Umset­zung neuer Arbeits­platz­kon­zepte. Einige die­ser Kon­zepte wur­den auf dem Fraun­ho­fer-Zukunfts­fo­rum 2018, das Ende Januar in Stutt­gart statt­fand, prä­sen­tiert. So inves­tie­ren nicht nur junge Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men wie triv­ago in die Fle­xi­bi­li­sie­rung der Arbeit: Auch Fir­men wie die Robert Bosch GmbH, Por­sche oder die Con­ti­nen­tal AG haben längst den Weg zum Arbeits­platz der Zukunft eingeschlagen.

Dass diese eta­blier­ten Player andere Her­aus­for­de­run­gen zu lösen haben als das junge Tech-Unter­neh­men triv­ago, ist unbe­strit­ten. Deut­lich wird an die­ser Ent­wick­lung aber auch, dass kein Unter­neh­men an der Fle­xi­bi­li­sie­rung von Arbeit vor­bei­kommt. Die Gründe dafür sind ein­fach: Mega­trends wie die Digi­ta­li­sie­rung, der demo­gra­phi­sche Wan­del sowie der inter­na­tio­nale Wett­be­werb zwin­gen Unter­neh­men dazu, Arbeit neu zu den­ken. Sei es die Kom­mu­ni­ka­tion bzw. die Zusam­men­ar­beit im Team, das Auf­bre­chen von alten Füh­rungs­kon­zep­ten oder die Fle­xi­bi­li­sie­rung von Arbeits­zei­ten: In den meis­ten Unter­neh­men wird mit Hoch­druck an all die­sen Bau­stel­len gearbeitet.

Nicht weni­ger als ein Kulturwandel

Das Ent­schei­dende dabei ist, dass man die Trans­for­ma­tion der Arbeit vor allem als Trans­for­ma­tion der Unter­neh­mens­kul­tur begreift. Oder anders: Die kul­tu­relle Trans­for­ma­tion geht der digi­ta­len voraus.

Dadurch wer­den zugleich zwei Dinge deutlich:

  1. Die Trans­for­ma­tion der Unter­neh­mens­kul­tur kann nicht allein durch die Umset­zung von Ein­zel­maß­nah­men rea­li­siert wer­den. So kön­nen Play­sta­tion, Kicker oder Open Spaces Teil eines moder­nen Office-Set­tings sein – sie sind aber nicht der allei­nige Trei­ber von agi­len Arbeits­wei­sen. Diese erfor­dern viel­mehr das Zusam­men­spiel von Räum­lich­kei­ten, Tech­no­lo­gien und den Mitarbeitern.
  2. Die Schaf­fung des Arbeits­plat­zes der Zukunft kann nur durch das Top­ma­nage­ment erfol­gen. Die­ses muss ein ent­spre­chen­des Bewusst­sein vor­le­ben und eta­blie­ren. Ein Kul­tur­wan­del braucht Zeit und kann nicht von unten nach oben geschehen.

Auch die Unter­neh­mens­be­ra­tung Kien­baum hat dies erkannt: Hier wird die Fle­xi­bi­li­sie­rung der Arbeit von der Geschäfts­lei­tung vor­ge­ge­ben; ein­zelne Maß­nah­men wer­den iden­ti­fi­ziert und dann gemein­sam mit den Mit­ar­bei­tern umge­setzt. Das Auf­bre­chen der alten Struk­tu­ren, ver­riet Fabian Kien­baum in sei­nem Vor­trag auf dem Zukunfts­fo­rum, sei nicht immer leicht. Nur: Mit alten bzw. star­ren Denk­wei­sen könne es einen Arbeits­platz der Zukunft nicht geben.

Aus die­sem Grund steht der Mit­ar­bei­ter im Fokus der Ent­wick­lun­gen um neue Arbeits­kon­zepte: Ihn gilt es in Pro­zesse und den Wan­del mit ein­zu­be­zie­hen. Dies unter­strich Adél Hol­dampf-Wen­del vom Bran­chen­ver­band Bit­kom in ihrem Vor­trag „Berufe für die Zukunft“: Darin machte sie dar­auf auf­merk­sam, dass sich durch die fort­schrei­tende Digi­ta­li­sie­rung und Auto­ma­ti­sie­rung viele Berufe in den kom­men­den Jah­ren ver­än­dern werden.

Sie machte dabei auf den Aspekt auf­merk­sam, dass nicht Berufe weg­fal­len, son­dern nur Tätig­kei­ten: Als Bei­spiel hier­für nannte sie einen LKW-Fah­rer. Ist die­ser heute noch vor allem für den Trans­port von Waren zustän­dig, wer­den zukünf­tig Tätig­kei­ten wie die Tou­ren­pla­nung und das Manage­ment von Logis­tik­dienst­leis­tun­gen hin­zu­kom­men. Dabei wird er von intel­li­gen­ten Sys­te­men unterstützt.

Tech­no­lo­gie als Kulturtreiber

Eine sol­che Ver­schie­bung der Tätig­kei­ten lässt sich bereits in der Büro­ar­beit able­sen: Hier hel­fen heute bereits Tech­no­lo­gien wie das elek­tro­ni­sche Doku­men­ten­ma­nage­ment dabei, Tätig­kei­ten zu auto­ma­ti­sie­ren und Work­flows zu fle­xi­bi­li­sie­ren. Dadurch ent­ste­hen in Ein­kauf, Mar­ke­ting, HR und Ver­wal­tung zukünf­tig Frei­räume, die von den Mit­ar­bei­tern genutzt wer­den kön­nen – oder bes­ser müs­sen –, um an stra­te­gi­schen The­men zu arbei­ten. Anders­rum: Wer in sei­nem Büro­job haupt­säch­lich Sach­be­ar­bei­tung betreibt, muss sich selbst fra­gen, ob diese Fähig­keit in Zukunft noch benö­tigt wird. Der Bit­kom for­dert daher ent­spre­chende Schu­lun­gen und Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­men. Denn: Der kul­tu­relle bzw. digi­tale Wan­del betrifft uns alle.

Der Arbeits­platz der Zukunft ist daher in ers­ter Linie eine Frage der Unter­neh­mens­kul­tur. IT-Tech­no­lo­gien dür­fen hier durch­aus als Kul­tur­trei­ber ver­stan­den wer­den, sie kön­nen aber nur ein Bau­stein des Gan­zen sein. Vor die­sem Hin­ter­grund ist der Arbeits­platz der Zukunft auch kein Ziel, das irgend­wann erreicht ist. Kul­tur befin­det sich schließ­lich immer im Wan­del. Daher han­delt es sich beim Digi­tal Office eher um eine Rich­tung, die jedes Unter­neh­men ein­schla­gen sollte, um die Dyna­mik der digi­ta­len Trans­for­ma­tion aufzugreifen.

Ob es am Ende die Play­sta­tion 4 oder der Betriebs­aus­flug nach Mal­lorca ist, der die­ser Kul­tur Aus­druck ver­leiht, sei dahin­ge­stellt. Unbe­strit­ten ist jedoch: Der Kul­tur­wan­del hat wie die Zukunft der Arbeit längst begonnen!

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen: Auf dem Markt gibt es zahlreiche angeblich kompatible Ersatzoptionen für Kyocera Originaltoner auf dem Markt, die zwar günstig, aber minderwertig sind. Die qualitativ schlechte Billigware weist, auf den ersten Blick und...

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Im Rahmen ihrer Anstrengungen, im Unternehmen Druckabfälle zu reduzieren, machen diese Kyocera-Lösungen Informationen zu einem Wettbewerbsvorteil, der Effizienz, Sicherheit und Flexibilität einen Schub verleiht. „Jedes Unternehmen muss sich ständig neu erfinden“,...

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Kategorien