Christian Pudzich
24. Juli 2015
„Wer sucht, der fin­det“, heißt es zu Recht. Doch in Zei­ten der all­ge­gen­wär­ti­gen Daten­flut geht es nicht mehr um die Suche an sich. Infor­ma­tio­nen gibt es im Über­fluss. Die Frage lau­tet also: Fin­det er unter der Viel­zahl an Infor­ma­tio­nen auch die rich­tige? Genau an die­sem Punkt hapert es in vie­len Unter­neh­men. Stu­dien zufolge ver­wen­den Mit­ar­bei­ter bis zu zwei Stun­den pro Tag – also 25 Pro­zent ihrer Arbeits­zeit – für die Suche nach rele­van­ten Informationen.

Grund dafür ist die wach­sende Infor­ma­ti­ons­flut: Der Daten­be­stand in den Unter­neh­men hat sich allein in den ver­gan­ge­nen fünf Jah­ren ver­zehn­facht. Eine Trend­wende ist nicht in Sicht. Einer Stu­die des Markt­for­schungs­in­sti­tuts IDC zufolge soll der welt­weite Daten­be­stand bis 2020 auf schät­zungs­weise 44 Zett­abyte anwach­sen – eine Zahl mit 21 Nul­len. In die­sen unvor­stell­ba­ren Daten­men­gen gleicht die Recher­che nach der rich­ti­gen Infor­ma­tion schnell der sprich­wört­li­chen Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

DMS als Spür­hund für Dokumente

Abhilfe schaf­fen hier Doku­men­ten­ma­nage­ment-Sys­teme, abge­kürzt: DMS. Mit ihnen ste­hen sämt­li­che Doku­mente in elek­tro­ni­scher Form jeder­zeit und unter­neh­mens­weit zur Ver­fü­gung. Aller­dings greift laut IDC nur jedes vierte Unter­neh­men auf eine ent­spre­chende Wis­sens­da­ten­bank zurück. Warum ist dies so? Schließ­lich über­wie­gen doch die Vor­teile: So lässt sich ein digi­ta­les Doku­ment sehr viel schnel­ler wei­ter­ver­ar­bei­ten und wei­ter­lei­ten, was eine enorme Zeit­er­spar­nis mit sich bringt. Zudem wer­den Geschäfts­ab­läufe zuver­läs­si­ger. Damit wird nicht nur die Moti­va­tion der Mit­ar­bei­ter, son­dern auch die Zufrie­den­heit von Kun­den, Part­ner und Zulie­fe­rern gesteigert.

Die Gründe warum DMS noch nicht flä­chen­de­ckend in den Unter­neh­men ein­ge­führt sind, sind viel­schich­tig. Ein Grund ist das Thema Sicher­heit. Schließ­lich soll nicht jeder Mit­ar­bei­ter auf alle Doku­mente zugrei­fen oder gar bear­bei­ten dür­fen! Doch sol­che Beden­ken sind unbe­grün­det. Eine aus­ge­klü­gelte Rech­te­ver­gabe regelt genau, wer Zugriff auf wel­ches Doku­ment erhält. So bekommt der Mit­ar­bei­ter aus dem Mar­ke­ting die Per­so­nal­akte sei­nes Kol­le­gen gar nicht erst ange­zeigt – auch wenn er expli­zit danach sucht. Der Spei­se­plan der Kan­tine ist jedoch für jeder­mann sicht­bar, er lässt sich aber nicht ändern. Das bleibt dem Koch vorbehalten.

Ein­füh­rung von DMS ist Managementthema

Eine wei­tere Her­aus­for­de­rung beim Auf­set­zen eines DMS ist hin­ge­gen deut­lich schwie­ri­ger zu lösen: So ist die Opti­mie­rung von doku­men­ten­ba­sier­ten Geschäfts­pro­zes­sen ein lang­wie­ri­ger Pro­zess, bei dem es nicht nur tech­ni­sche Hür­den zu über­win­den gilt, son­dern vor allem Orga­ni­sa­to­ri­sche. So ist zur erfolg­rei­chen Ein­füh­rung eines DMS die enge Koope­ra­tion von IT mit den ande­ren Unter­neh­mens­be­rei­chen unum­gäng­lich. Doch genau diese enge Zusam­men­ar­beit stellt laut IDC die größte Bar­riere da: Die Fach­be­rei­che trauen der IT-Abtei­lung oft­mals die Pro­zess­op­ti­mie­rung nicht immer zu.

Wie man diese Hin­der­nisse umge­hen kann, zeigt der Rhein-Kreis Neuss. Hier haben IT-Lei­ter Horst Wei­ner und sein Team ein umfas­sen­des DMS auf­ge­setzt. Für ihn kommt es dabei auf das Mind­set an: „Die IT muss sich um die Arbeits­ab­läufe, also die Pro­zesse in den ein­zel­nen Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten hin­ein­ver­setz­ten. Neben den IT-Kennt­nis­sen müs­sen die IT-Mana­ger die Ana­lyse, Opti­mie­rung und Gestal­tung von Arbeits­ab­läu­fen beherr­schen und als Bera­tungs­leis­tung anbie­ten. Sind die Ana­ly­sen und die Opti­mie­rungs­vor­schläge gut, ist der Boden für eine frucht­bare Zusam­men­ar­beit bereitet.“

Kom­mu­ni­ka­tion entscheidet

Dar­über hin­aus ist auch die Zusam­men­ar­beit mit exter­nen Bera­tern emp­feh­lens­wert. Die­ser kann als unab­hän­gi­ger Ver­mitt­ler zwi­schen IT und Fach­be­rei­chen fun­gie­ren und – dies ist noch ent­schei­den­der – die Vor­teile eines DMS auf­schlüs­seln. Anhand von Best-Prac­tice-Bei­spie­len sowie kon­kre­ten Soll-Ana­ly­sen kann ein Bera­ter bereits vor der Umset­zung auf­zei­gen, wel­che Poten­ziale im jewei­li­gen Unter­neh­men rea­li­siert wer­den kön­nen. Beim Rhein-Kreis Neuss war dies bei­spiels­weise eine Kos­ten­re­duk­tion von 70.000 Euro – pro Jahr!

Das über­zeugte auch die Kreis­ver­wal­tung, für die das DMS-Pro­jekt Leucht­turm-Cha­rak­ter hat, wie Horst Wei­ner freu­dig berich­tet: „Wir wer­den von vie­len Sei­ten ange­spro­chen, wie wir bei der Rea­li­sie­rung des Pro­jekts vor­ge­gan­gen sind. Dadurch ent­wi­ckeln sich inter­es­sante und neue Ideen, weil immer wie­der neue Fra­gen gestellt wer­den, die bei uns noch nicht auf­ge­tre­ten sind. Es ist ein inter­es­san­ter Pro­zess des Gebens und Neh­mens von Ideen und Erfah­run­gen. Dadurch wer­den wir ange­spornt, weiterzumachen.“

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen: Auf dem Markt gibt es zahlreiche angeblich kompatible Ersatzoptionen für Kyocera Originaltoner auf dem Markt, die zwar günstig, aber minderwertig sind. Die qualitativ schlechte Billigware weist, auf den ersten Blick und...

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Im Rahmen ihrer Anstrengungen, im Unternehmen Druckabfälle zu reduzieren, machen diese Kyocera-Lösungen Informationen zu einem Wettbewerbsvorteil, der Effizienz, Sicherheit und Flexibilität einen Schub verleiht. „Jedes Unternehmen muss sich ständig neu erfinden“,...

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Kategorien