Christian Pudzich
15. Februar 2017
Wie müs­sen elek­tro­ni­sche Rech­nun­gen gespei­chert wer­den? Was muss ich beim Scan­nen von Ori­gi­na­len beach­ten? Darf ich nach dem Scan­nen Papier-Ori­gi­nale ein­fach ver­nich­ten? Der Bei­trag ver­rät, wor­auf es bei der elek­tro­ni­schen Archi­vie­rung ankommt.

Begin­nend mit dem ers­ten Papp-Bil­der­buch gibt es auch im 21. Jahr­hun­dert kaum ein Kind, das trotz Vor­marsch von Tablet & Co. papier­los auf­wächst. Zei­tun­gen, Zeit­schrif­ten, Romane und Lehr­bü­cher – sie beglei­ten uns meist das ganze Leben lang. Immer wie­der begeg­nen wir Pro­duk­ten aus Papier.

Das zumeist posi­tive Ver­hält­nis der einst aus der Papy­rus­staude gewon­ne­nen Faser ver­geht uns nur dann, wenn wir in Papier­ber­gen zu ertrin­ken dro­hen. Das geschieht haupt­säch­lich im Büro­um­feld und hängt im Regel­fall damit zusam­men, dass es in Sachen Ablage irgendwo hakt. Ganz beson­ders dann, wenn man selb­stän­dig ist oder als Mit­ar­bei­ter eines Unter­neh­mens dazu ver­don­nert ist, Rech­nun­gen, Geschäfts­briefe und viele andere Schrift­stü­cke zu archi­vie­ren, kann die Liebe zum Papier schnell getrübt sein.

Klar ist: Ana­loge Doku­mente neh­men ab einer gewis­sen Menge reich­lich Platz weg. Natür­lich gibt es Gegen­mit­tel, die den dro­hen­den Unter­gang im Papier-Ozean ver­hin­dern. Meis­tens hilft uns heute – aus­ge­spro­chen güns­ti­ger – Spei­cher­platz auf vor Ort vor­han­de­nen oder vir­tu­el­len Fest­plat­ten dabei. Prak­tisch ist das ins­be­son­dere dann, wenn uns Doku­mente – wie etwa Rech­nun­gen oder Lie­fer­scheine – gar nicht mehr in Papier­form errei­chen, son­dern direkt digi­tal ver­sen­det wer­den. Diese kön­nen wir dann unmit­tel­bar digi­tal archi­vie­ren. Sind wir kein Klein­un­ter­neh­mer, des­sen jähr­lich anfal­lende Doku­men­ten­an­zahl mit blo­ßem Auge über­schau­bar ist, führt dann frei­lich meist kein Weg an einer smar­ten Doku­men­ten­ma­nage­ment-Lösung (DMS) vorbei.

Papier muss nicht Papier bleiben

Ent­ge­gen der weit ver­brei­te­ten Mei­nung, dass Ämter und Behör­den immer noch den Papier­weg bevor­zu­gen, unter­stüt­zen uns heute die meis­ten Ver­wal­tun­gen dabei, Doku­mente digi­tal zu archi­vie­ren. Bereits seit Jah­res­an­fang 2015 sind die aktua­li­sier­ten „Grund­sätze zur ord­nungs­mä­ßi­gen Füh­rung und Auf­be­wah­rung von Büchern, Auf­zeich­nun­gen und Unter­la­gen in elek­tro­ni­scher Form sowie zum Daten­zu­griff” (GoBD) in Kraft getre­ten. Hier ist gere­gelt, was wir digi­tal auf­be­wah­ren dür­fen – und WIE wir es so auf­be­wah­ren, dass man man­che Papier­be­lege nach dem Ein­scan­nen sogar weg­wer­fen kann. Deut­sche Gründ­lich­keit wird selbst­re­dend vor­aus­ge­setzt: Unsere Behör­den erwar­ten einen stan­dar­di­sier­ten und gut doku­men­tier­ten Archi­vie­rungs-Pro­zess. Es gilt sicher­zu­stel­len, das die digi­ta­li­sier­ten Doku­mente nach den gesetz­li­chen Vor­ga­ben rechts­si­cher sind. Nur so haben digi­tale Doku­mente im Streit­fall die­selbe Beweis­kraft wie ein Papierbeleg.

Was muss ich beim Scan­nen von Ori­gi­na­len beachten?

Wer Doku­mente rich­tig scan­nen möchte, sollte unbe­dingt auf eine kor­rekte Posi­tio­nie­rung der Schrift­stü­cke im Scan­ner ach­ten, was sich im Regel­fall anhand von ent­spre­chen­den Mar­kie­run­gen erken­nen lässt. Wei­ter­hin sollte die Auf­la­ge­flä­che des Scan­ners immer wie­der ein­mal mit pas­sen­den Rei­ni­gungs­pro­duk­ten gesäu­bert wer­den. Ist ein Doku­ment wegen eines ver­schmutz­ten oder beschä­dig­ten Scan­ners nicht les­bar, sind Behör­den meist gna­den­los – das Schrift­stück wird nicht aner­kannt. Bei der ein­ge­setz­ten Scan-Soft­ware soll­ten sie stets dar­auf ach­ten, dass die­ses genutzte Pro­gramm hun­dert­pro­zen­tig kom­pa­ti­bel mit der ein­ge­setz­ten Hard­ware ist.

Wer Papier­do­ku­mente regel­mä­ßig in gro­ßer Anzahl digi­ta­li­sie­ren – sprich: scan­nen – muss, wird mit einem nur manu­ell nutz­ba­ren Flach­bett-Scan­ner nicht glück­lich. Um dem Traum vom papier­lo­sen Büro mög­lichst nahe zu kom­men, ist die Anschaf­fung eines hoch­wer­ti­gen und schnel­len Mul­ti­funk­ti­ons­sys­tems von­nö­ten, der auch mit unge­wöhn­li­chen Doku­men­ten­for­ma­ten wie etwa Kas­sen­zet­teln keine Schwie­rig­kei­ten hat. Pro Minute soll­ten 25 bis 50 Papier­sei­ten gescannt wer­den können.

Der Weg ins digi­tale Archiv führt über eine intel­li­gente Dokumentenerfassung.

Ein leis­tungs­star­ker Doku­men­ten­scan­ner sollte über ADF- DADF- oder RADF-Funk­tio­na­li­tät ver­fü­gen, einen auto­ma­ti­schen Doku­men­ten­wechs­ler. Not­wen­dig ist das, damit der Nut­zer nicht jedes Doku­ment ein­zeln ein­scan­nen muss. Mit­tels ADF (Auto­ma­tic Docu­ment Fee­der) kön­nen Sie einen gan­zen Sta­pel Doku­mente in den Scan­ner ein­le­gen. Die­ser zieht sich dann ein­zelne Blät­ter, führt diese über den Scan­ner und legt sie in einem zwei­ten Schacht wie­der ab. Die meis­ten Geräte neh­men 30 bis 75 Blatt auf. Dabei müs­sen die Blät­ter bei Pro­fi­mo­del­len nicht etwa nach Größe geord­net sein. Gute Mul­ti­funk­ti­ons­sys­teme sind aus­ge­stat­tet mit einer Bild­zu­schneide-Funk­tion, die auto­ma­tisch ver­schie­den große Vor­la­gen erkennt und ablegt. Auch anein­an­der­hän­gende Dop­pel­blät­ter und Leer­sei­ten wer­den von Pro­fi­mo­del­len erkannt. Das gescannte Doku­ment sollte auch auto­ma­tisch gerade aus­ge­rich­tet werden.

Da gerade Behör­den­schrei­ben oft beid­sei­tig bedruckt sind, erleich­tert ein Doku­men­ten­scan­ner mit DADF oder RADF die Archi­vie­rung noch effi­zi­en­ter: Ist ein DADF (Duplex Auto­ma­tic Doku­ment Fee­der) vor­han­den, arbei­ten zwei Scan­ein­hei­ten par­al­lel. Vor­der- und Rück­seite eines Papier­do­ku­ments kön­nen gleich­zei­tig digi­ta­li­siert wer­den. Gewis­ser­ma­ßen die „Light-Ver­sion” ist der Scan­ner mit RADF, bei dem die Vor­lage nach dem Scan­nen gedreht wird und so auch die Rück­seite erfasst wer­den kann.

Mitt­ler­weile wei­chen die ein­sei­ti­gen Vor­la­gen­wechs­ler dem beid­sei­ti­gen Ein­zug. Immer mehr Doku­men­ten­scan­ner arbei­ten mit einem soge­nann­ten DADF (Duplex Auto­ma­tic Doku­ment Fee­der). Zu unter­schei­den ist die Funk­tion DADF, bei der zwei Scan­ein­hei­ten in einem Durch­lauf ent­ste­hen, und dem RADF, bei dem die Vor­lage nach dem Scan­nen gedreht wird und so auch die Rück­seite erfasst wer­den kann.

Darf ich nach dem Scan­nen Ori­gi­nale vernichten?

Theo­re­tisch ist das bei vie­len Doku­men­ten, die im Geschäfts­all­tag anfal­len, durch­aus mög­lich, ohne mit dem Gesetz in Kon­flikt zu gera­ten. Aber: Was wirk­lich in den Akten­ver­nich­ter oder ein­fach zum Alt­pa­pier­con­tai­ner darf, ist hier­zu­lande ganz genau und ganz schön streng gere­gelt. Das gilt ins­be­son­dere für alle Doku­mente, die aus Sicht des Staa­tes Steu­er­do­ku­mente sind. Der Steu­er­prü­fer ver­steht im Zwei­fels­fall kei­nen Spaß, wenn ein Rech­nungs­be­leg oder ein Kon­to­aus­zug nicht les­bar ist.

So muss vor dem Ver­nich­ten von Papier­do­ku­men­ten das Ver­fah­ren doku­men­tiert wer­den, wer/wann/was an Papier­do­ku­men­ten erfas­sen, archi­vie­ren und ver­nich­ten darf. Kon­kret muss der Steu­er­pflich­tige für die Mit­ar­bei­ter sei­nes Unter­neh­mens eine klare Orga­ni­sa­ti­ons­an­wei­sung erstel­len, die unter ande­rem fol­gen­des ent­hält: Wer darf scan­nen? Zu wel­chem Zeit­punkt wird gescannt (z. B. beim Post­ein­gang, wäh­rend oder nach Abschluss der Vor­gangs­be­ar­bei­tung)? Wel­ches Schrift­gut wird gescannt?

Wie erfolgt die Qua­li­täts­kon­trolle auf Les­bar­keit und Voll­stän­dig­keit? Wie wer­den Feh­ler pro­to­kol­liert? Sind alle Anfor­de­run­gen zur Archi­vie­rung beant­wor­tet, gibt das Finanz­amt grü­nes Licht: Nach dem Ein­scan­nen dür­fen Papier­do­ku­mente ver­nich­tet wer­den! Dies gilt frei­lich nicht, wenn sie nach außer­steu­er­li­chen oder steu­er­li­chen Vor­schrif­ten im Ori­gi­nal auf­zu­be­wah­ren sind. Wer­den Papier­do­ku­mente nach der Digi­ta­li­sie­rung vor­sichts­hal­ber nicht ent­sorgt, son­dern wei­ter auf­be­wahrt, dür­fen sie nicht ver­än­dert wer­den. Bei jeder Ver­än­de­rung muss ein neues, digi­ta­les Doku­ment erzeugt werden.

Klingt kom­pli­ziert? Zumin­dest für Kleinst­un­ter­neh­men könnte sich der Auf­wand, den die Behör­den hier for­dern, als zu hoch erwei­sen. Fal­len – etwa bei Frei­be­ruf­lern – pro Jahr ledig­lich ein, zwei Steu­er­ord­ner an, sollte der Umstieg auf die digi­tale Archi­vie­rung zumin­dest hin­ter­fragt werden.

Wie müs­sen elek­tro­ni­sche Rech­nun­gen gespei­chert werden?

Digi­tal erstellte Rech­nun­gen set­zen sich immer wei­ter durch. Mög­lich wurde dies durch das Steu­er­ver­ein­fa­chungs­ge­setz aus dem Jahr 2011. Seit­dem ist etwa das Vor­han­den­sein einer qua­li­fi­zier­ten elek­tro­ni­schen Signa­tur oder die Anbin­dung an das EDI-Ver­fah­ren (Elec­tro­nic Data Inter­ch­ange) nicht mehr zwin­gend not­wen­dig. Dadurch kön­nen auch Klein­un­ter­neh­men pro­blem­los digi­tale Rech­nun­gen – etwa als PDF-Doku­ment – erstel­len. Damit elek­tro­ni­sche Rech­nun­gen vom Finanz­amt aner­kannt wer­den und die Vor­steuer gel­tend gemacht wer­den kann, soll­ten jedoch einige recht­li­che Vor­aus­set­zun­gen beach­tet werden.

So muss der Rech­nungs­emp­fän­ger stets der elek­tro­ni­schen Über­mitt­lung zustim­men. Diese Zustim­mung kann expli­zit ein­ge­holt wer­den, oder sie erfolgt still­schwei­gend, indem der Kunde die elek­tro­nisch erstellte Rech­nung ein­fach bezahlt. Auch in einem elek­tro­ni­schen Doku­ment muss die Iden­ti­tät des Rech­nungs­aus­stel­lers ein­deu­tig und sicher sein. Das Rech­nungs­do­ku­ment darf also nicht belie­big ver­än­der­bar sein. Zudem muss eine elek­tro­ni­sche Rech­nung mit aktu­el­len elek­tro­ni­schen Medien gele­sen wer­den können.

Genau wie bei der Papier-Archi­vie­rung muss sicher­ge­stellt sein, dass die Rech­nung min­des­tens zehn Jahre lang ohne grö­ße­ren Auf­wand gele­sen und aus­ge­wer­tet wer­den kann. Elek­tro­ni­sche Rech­nun­gen müs­sen digi­tal in dem For­mat archi­viert wer­den, in dem sie ein­ge­gan­gen sind. Ein Aus­dru­cken in Papier­form (und Löschen der digi­ta­len Datei) wird nicht anerkannt.

Elek­tro­ni­sche Rech­nun­gen müs­sen nicht mit ihrem Ori­gi­nal-Datei­na­men gespei­chert wer­den. Eine Namens­än­de­rung ist gestat­tet, wenn dies für eine bes­sere inner­be­trieb­li­che Ablage und Archi­vie­rung erfor­der­lich ist. Klar ist: Rech­nungs­be­lege müs­sen immer ein­fach auf­find­bar archi­viert wer­den. Stän­dige, nicht nach­voll­zieh­bare Ände­run­gen am Datei­na­men-Schema wer­den nicht für Zuspruch sorgen.

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen: Auf dem Markt gibt es zahlreiche angeblich kompatible Ersatzoptionen für Kyocera Originaltoner auf dem Markt, die zwar günstig, aber minderwertig sind. Die qualitativ schlechte Billigware weist, auf den ersten Blick und...

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Im Rahmen ihrer Anstrengungen, im Unternehmen Druckabfälle zu reduzieren, machen diese Kyocera-Lösungen Informationen zu einem Wettbewerbsvorteil, der Effizienz, Sicherheit und Flexibilität einen Schub verleiht. „Jedes Unternehmen muss sich ständig neu erfinden“,...

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Kategorien