Darum scheitern Unternehmen an der Umsetzung des digitalen Büros
Laut einer Bitkom-Studie haben bislang nur 15 Prozent der Unternehmen in Deutschland auf ein papierloses Büro umgestellt. Die Mehrheit arbeitet weiterhin hybrid. Die Ursachen sind häufig fehlende Ressourcen, rechtliche Unsicherheiten oder eine als zu komplex empfundene Umsetzung.
Der Gesetzgeber verlangt, dass steuerrelevante, geschäftsrelevante und personenbezogene Unterlagen revisionssicher archiviert werden. Das gilt unabhängig davon, ob sie in Papierform oder digital vorliegen. Unternehmen sollten deshalb frühzeitig auf einen verlässlichen Partner setzen, der ihnen die Digitalisierung ihrer Akten abnimmt und sicherstellt, dass ihr Dokumentenmanagement-System rechtssicher, effizient und langfristig nutzbar ist.
Revisionssichere Archivierung – Anforderungen verständlich erklärt
Ob in Papierform oder digital: Wichtige Unterlagen dürfen nach der Archivierung weder verändert noch gelöscht werden, ohne dass dies dokumentiert wird. Die Digitalisierung von Dokumenten muss deshalb immer so erfolgen, dass Manipulationen ausgeschlossen und alle Zugriffe nachvollziehbar sind. Zudem müssen Unternehmen die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Löschfristen nachweisen können.
In der Richtlinie „TR-RESISCAN“ definiert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), wie eine rechtskonforme Digitalisierung von Papierdokumenten und die anschließende Vernichtung der Originale zu erfolgen hat – einschließlich elektronischem Transfervermerk, dokumentierter Qualitätssicherung und zertifizierter Scanverfahren. Für Unternehmen erfordert das weit mehr als eine einfache Dateiablage für gescannte Unterlagen. Ein revisionssicheres Dokumentenmanagement-System umfasst ein durchdachtes Rechtemanagement, nachvollziehbare Versionierung, AuditLogs und manipulationsgeschützte Speichertechnologien.
E‑Books
Wie kann Informationsmanagement dir dabei helfen, deine Geschäftsprozesse zu optimieren? Die Antworten findest du in unseren E‑Books. Du kannst sie kostenlos herunterladen.
Hybrides Dokumentenmanagement: ineffizient und riskant
Auf den ersten Blick wirkt ein hybrides Informationsmanagement, also die parallele Nutzung von analogem Aktenarchiv und digitalem Dokumentenmanagement, flexibel. In der Praxis entstehen daraus jedoch erhebliche Nachteile: den erhöhten Aufwand durch die Pflege doppelter Strukturen, langwieriges Suchen nach Informationen und komplizierte Abläufe zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Die Folgen sind messbar: In einer 2025 von Atlassian veröffentlichten Studie berichten Führungskräfte und Teams, dass sie rund 25 Prozent ihrer Arbeitszeit mit der Suche nach Dokumenten verbringen. 56 Prozent der Befragten müssen andere um Hilfe bitten, wenn sie spezifische Informationen benötigen. (Quelle: atlassian.com)
Häufig sind unklare Ablageorte, zu komplexe Workflows oder Medienbrüche die Ursache. Physische Archive sind außerdem anfällig für Schäden durch Brände, Wassereinbrüche oder andere Naturereignisse.
Die Folge: Die Effizienz im Arbeitsalltag sinkt.
Kyocera Scan-Services: rechtskonforme und effiziente Digitalisierung
Wie lässt sich das digitale Büro nun aber ohne internes Know-how und ohne wertvolle Zeit der Mitarbeitenden umsetzen? Genau hier setzen die Scan-Services von Kyocera an: Wir bieten Unternehmen eine vollständige Lösung für die Dokumentendigitalisierung – vom sicheren Scan-Prozess bis zur revisionssicheren Archivierung.
Nach dem Erhalt der Akten in unserem Scan-Center und einer sorgfältigen Eingangskontrolle bereiten wir die Unterlagen scangerecht für die Digitalisierung vor, indem wir sie unter anderem entheften, sortieren und barcodieren. Anschließend scannen wir die Dokumente und stellen einen Transfervermerk gemäß Vorgaben des BSI für TR-RESISCAN-bereit. Die digitalisierten Akten werden mithilfe von OCR-Technologie indexiert, sodass sie gezielt über Schlagworte, Metadaten und die Volltextsuche gefunden werden können. Die Informationen stellen wir direkt im Kyocera Cloud Information Manager oder auf Wunsch über einen sicheren SFTP-Zugang bereit.
Der Kyocera Cloud Information Manager ist Teil unserer ganzheitlichen Digitalisierungslösungen, mit denen Unternehmen ihre Dokumentenprozesse zentral, sicher und revisionskonform steuern können. Er erfüllt alle Anforderungen für eine DSGVO- und GoBD-konforme Langzeitarchivierung: Zugriffskontrolle, Protokollierung aller Aktivitäten sowie automatische Aufbewahrungs- und Löschkonzepte sorgen für maximale Rechtssicherheit.
Über uns
Making Information faster. Informationsprozesse schneller, sicherer und nachhaltiger gestalten. Das ist das Ziel, dass die Kyocera-Gruppe verfolgt.
Einstieg leicht gemacht: Teste den Digitalisierungsservice von Kyocera
Mit den Kyocera Scan-Services kannst du deine Akten unkompliziert digitalisieren lassen. Teste unser Probepaket: Wir digitalisieren für dich drei Aktenordner – inklusive Versand, professioneller Scan-Dienstleistung und revisionssicherer Bereitstellung für einen geringen Betrag. Wenn du dich später dazu entscheidest, auch den Rest deines Aktenarchivs mit den Kyocera Scan-Services zu digitalisieren, werden die Kosten des Probepakets angerechnet.