Christian Pudzich
23. Februar 2016

Die Fir­men­ba­ro­me­ter in Deutsch­land ste­hen auf Ver­än­de­rung. Die Glo­ba­li­sie­rung, ein wach­sen­der Wett­be­werbs­druck sowie die Digi­ta­li­sie­rung ver­lan­gen neue, fle­xi­blere und effi­zi­en­tere Arbeits­wei­sen. Aus die­sem Grund inves­tie­ren Unter­neh­men ver­stärkt in die Auto­ma­ti­sie­rung ihrer Arbeitsabläufe.

Dies hat natür­lich Fol­gen: Eine beson­ders wich­tige Rolle spielt bei der Umset­zung ent­spre­chen­der Inno­va­ti­ons­pro­jekte das Change-Manage­ment. Denn: Häu­fig begeg­nen Mit­ar­bei­ter den Ver­än­de­rungs­vor­ha­ben mit Skep­sis oder sogar Ableh­nung – ins­be­son­dere, wenn diese anschei­nend von oben auf­ok­troy­iert wer­den. Man­gelnde Mit­ar­bei­ter­ak­zep­tanz kann daher zum Schei­tern des gesam­ten Pro­jekts füh­ren, auch wenn eine ein­ge­setzte IT-Lösung tech­nisch ein­wand­frei funktioniert.

Schon im Vor­feld Feh­ler vermeiden

Damit es erst gar nicht so weit kommt, muss bereits im Vor­feld stra­te­gisch klug gehan­delt wer­den. Dazu gehört vor allem, die Ziele, die mit einem sol­chen Change-Pro­jekt ange­strebt wer­den sol­len, klar zu defi­nie­ren. Andern­falls wer­den viel­leicht Ergeb­nisse erzielt, die so gar nicht gewollt waren. Rich­ten Sie Ihr Pro­jekt an den tat­säch­li­chen Unter­neh­mens­zie­len aus – nicht an einer gefühl­ten Dringlichkeit.

Ach­ten Sie dar­auf, dass sich das Change-Pro­jekt auf die rich­ti­gen Berei­che in der IT bezieht. Ele­men­tar wich­tige Kom­po­nen­ten, die den ope­ra­ti­ven Betrieb im Arbeits­all­tag am Lau­fen hal­ten, müs­sen Vor­rang haben vor beglei­ten­den und unter­stüt­zen­den Kom­po­nen­ten. Deren Neu­or­ga­ni­sa­tion ist für das Gesamt­un­ter­neh­men meist von einer wesent­lich gerin­ge­ren Dringlichkeitsstufe.

Ebenso wich­tig ist es, einen Über­blick über die ver­schie­de­nen anste­hen­den Change-Pro­jekte zu bewah­ren. Andern­falls gera­ten die Dinge nur allzu leicht durch­ein­an­der und das Tages­ge­schäft lei­det. Für jedes ein­zelne Pro­jekt müs­sen die betrof­fe­nen Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten zusam­men­ge­führt wer­den – bei jeweils unter­schied­li­chen IT-Anfor­de­run­gen der ein­zel­nen Abtei­lun­gen an das Change-Pro­jekt. Man sollte sich daher vorab immer klar vor Augen hal­ten, dass ein Change-Pro­jekt kein Selbst­läu­fer, son­dern ein hoch­kom­ple­xes Unter­fan­gen mit dem­entspre­chen­den Her­aus­for­de­run­gen ist.

Der Mensch im Mittelpunkt

Als Leit­planke für ein erfolg­ver­spre­chen­des Change-Manage­ment die­nen einige pra­xis­be­währte Regeln, die viel mit Psy­cho­lo­gie und Ver­hal­tens­wei­sen zu tun haben.

Des­halb steht im Mit­tel­punkt Ihrer Akti­vi­tä­ten immer der Mensch. Bitte machen Sie sich bewusst, dass die Ände­rung von Arbeits­me­tho­den und IT-Pro­zes­sen stets mit einem erheb­li­chen Ein­griff in die Gewohn­hei­ten Ihrer Mit­ar­bei­ter ver­bun­den ist. Der Ver­such, diese Ver­än­de­run­gen von heute auf mor­gen anzu­ord­nen, muss daher zwangs­läu­fig miss­lin­gen. Nur wenn Sie es schaf­fen, die betrof­fe­nen Mit­ar­bei­ter von Anfang an in das Pro­jekt ein­zu­bin­den, sie an der Gestal­tung und Umset­zung teil­ha­ben zu las­sen und in jeder Phase durch eine offene Infor­ma­ti­ons­po­li­tik für Trans­pa­renz zu sor­gen, wer­den Sie erfolg­reich sein.

Vom Nein zum über­zeug­ten Ja

Zu einem pro­fes­sio­nel­len Change-Manage­ment gehört näm­lich auch, sich um die sozia­len Kom­po­nen­ten eines Pro­jekts zu küm­mern. Neh­men Sie Wider­stände gegen die Ein­füh­rung neuer Abläufe und Sys­teme ernst. Leis­ten Sie Über­zeu­gungs­ar­beit, um eine Iden­ti­fi­ka­tion mit den anste­hen­den Neue­run­gen zu errei­chen. Und machen Sie aus Betrof­fe­nen ambi­tio­nierte Betei­ligte, die bereit sind, Ja zum Wan­del zu sagen und gemein­sam für die­ses Ziel zu handeln.

Steine auf dem Weg zum Erfolg

Das alles hört sich gut an, ist aber nicht ohne wei­te­res zu errei­chen. Auf dem Weg zur Ver­än­de­rung in Ihrem Unter­neh­men gibt es näm­lich etli­che Stol­per­steine, die Sie aller­dings mit Weit­sicht und Men­schen­kennt­nis umge­hen kön­nen. Wir haben die wich­tigs­ten Tipps zusammengefasst:

  • Kom­mu­ni­zie­ren Sie geplante IT-Ver­än­de­run­gen offen im Manage­ment und in der Beleg­schaft, statt Ent­schei­dun­gen im Allein­gang zu tref­fen. Blo­cka­de­hal­tung ist andern­falls vor­her­seh­bar. Laut der aktu­el­len Change-Manage­ment-Stu­die 2015 von Cap­ge­mini Con­sul­ting erwar­ten rund 78 % der Mit­ar­bei­ter eine aktive Kom­mu­ni­ka­tion ihrer Füh­rungs­kräfte in Bezug auf Ver­än­de­rungs­pro­zesse. Eben­falls knappe 80 % erwar­ten eine aus­drück­li­che Vor­bild­funk­tion bei der Umset­zung von Change-Pro­jek­ten. Gehen Sie also mit gutem Bei­spiel voran und sor­gen Sie dafür, dass der geplante Change auch tat­säch­lich gelebt wird.
  • Machen Sie nicht den Feh­ler, die Zusam­men­ar­beit zwi­schen exter­nen Bera­tern und der zustän­di­gen Fach­ab­tei­lung im eige­nen Hause über die Köpfe Ihrer Leute hin­weg anzu­ord­nen. Berei­ni­gen Sie statt­des­sen vor­han­dene Res­sen­ti­ments durch eine offene Dis­kus­sion mit allen Beteiligten.
  • Hal­ten Sie das eigent­li­che Pro­jekt­team, das mit der Umset­zung der Ver­än­de­rungs­pro­zesse beauf­tragt ist, so klein wie mög­lich. So kön­nen Ent­schei­dun­gen leich­ter dis­ku­tiert und getrof­fen wer­den. Stel­len Sie Spiel­re­geln für eine part­ner­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und eine offene Kom­mu­ni­ka­tion auf. Klä­ren Sie die Ver­ant­wort­lich­kei­ten ein­deu­tig ab und stel­len Sie das Change-Pro­jekt in den gro­ßen Zusam­men­hang der Gesamt­ziele des Unter­neh­mens für den betrof­fe­nen Zeitraum.
  • Zei­gen Sie Fin­ger­spit­zen­ge­fühl: Neh­men Sie die Befürch­tun­gen der Mit­ar­bei­ter ernst – sie sind es letzt­lich, die mit den neu­ein­ge­führ­ten IT-Pro­zes­sen leben und arbei­ten müs­sen. Hilf­reich ist ein akti­ves Risi­ko­ma­nage­ment. So zei­gen Sie auf, dass auch die neuen Pro­zesse für den Ernst­fall gerüs­tet sind und ent­spre­chende Gegen­maß­nah­men bereitstehen.
  • Las­sen Sie Ihre Mit­ar­bei­ter nach der Umset­zung eines Change-Pro­jekts nicht allein. Die neu­ein­ge­führ­ten Anwen­dun­gen sind für alle fremd und unge­wohnt – damit das ope­ra­tive Tages­ge­schäft nicht lei­det, stel­len Sie Ihren Mit­ar­bei­tern daher für eine Über­gangs­phase eine „Beglei­tung” an die Seite. Diese sollte über eine all­ge­meine Anwen­der­schu­lung hin­aus­ge­hen: Sor­gen Sie dafür, dass es kon­krete Ansprech­part­ner gibt, die den Mit­ar­bei­tern nach der Umstel­lung mit Rat und Tat zur Seite ste­hen und bei der Bewäl­ti­gung der höchst­wahr­schein­lich auf­tre­ten­den Pro­bleme oder Unklar­hei­ten im Arbeits­all­tag hel­fen. So ent­steht keine Frus­tra­tion über die Neu­ge­stal­tung der IT und die ein­ge­führ­ten Ver­än­de­run­gen wer­den auch tat­säch­lich ange­nom­men. Denn ohne die kon­krete Anwen­dung der ver­än­der­ten IT-Pro­zesse ist auch das noch so schön geplante und umge­setzte Change-Pro­jekt zum Schei­tern verurteilt.

Mehr Infor­ma­tio­nen zur Umset­zung eines erfolg­rei­chen Change-Manage­ments bei geplan­ten IT-Pro­jek­ten fin­den Sie in unse­rem neuen E‑Book „Der Wille zum Wan­del: Wie IT-Pro­jekte mit Change-Manage­ment gelingen”.

E‑Rechnung – bis­her Kür, ab 2025 Pflicht für Unternehmen

E‑Rechnung – bis­her Kür, ab 2025 Pflicht für Unternehmen

Bist du schon auf die E-Rechnung vorbereitet? Im März 2024 wurden die neuen Regelungen zur elektronischen Rechnung im Rahmen des Wachstumschancengesetzes beschlossen, die am 1. Januar 2025 für alle Unternehmen wirksam werden. Das neue E-Rechnungsgesetz übersetzt die...

Unsere ECO­SYS-Sys­teme machen den Unterschied

Unsere ECO­SYS-Sys­teme machen den Unterschied

Effizienter, sicherer und nachhaltiger denn je!Die jüngste ECOSYS -Modellreihe von Kyocera besteht aus fünf A4-Schwarz/Weiß-Systemen, drei Multifunktionssystemen und zwei Druckern. Die Systeme basieren auf der ECOSYS-Technologie und sind noch effizienter, nachhaltiger...

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen: Auf dem Markt gibt es zahlreiche angeblich kompatible Ersatzoptionen für Kyocera Originaltoner auf dem Markt, die zwar günstig, aber minderwertig sind. Die qualitativ schlechte Billigware weist, auf den ersten Blick und...

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Kategorien