Christian Pudzich
31. Oktober 2018

Die Zusam­men­ar­beit im Team gewinnt im Büro­all­tag an Bedeu­tung. Bereits jetzt arbei­tet ein Drit­tel der im Rah­men der KYOCERA-Stu­die „Wis­sens­ma­nage­ment im Mit­tel­stand“ befrag­ten Ange­stell­ten in Deutsch­land und Öster­reich über­wie­gend mit Kol­le­gen zusam­men. 37 Pro­zent der Befrag­ten gehen davon aus, dass die Zusam­men­ar­beit mit ande­ren und somit der Aus­tausch mit Kol­le­gen in den kom­men­den Jah­ren wei­ter zuneh­men wird. Wie lässt sich daher sicher­stel­len, dass die Kom­mu­ni­ka­tion unter­ein­an­der auch gelingt? Wir spra­chen dazu mit dem Arbeits­wis­sen­schaft­ler Cars­ten Schmidt vom Fraun­ho­fer IAO. Dort forscht er zu den The­men Arbeits­welt der Zukunft, Digi­tal Work­place sowie Kollaboration.

smart: Herr Schmidt, laut der KYOCERA-Stu­die arbei­tet bereits ein Drit­tel der Ange­stell­ten über­wie­gend mit ande­ren zusam­men. Wel­chen Stel­len­wert wer­den The­men wie Zusam­men­ar­beit bzw. Kol­la­bo­ra­tion künf­tig haben?

Schmidt: Der Stel­len­wert wird zuneh­men. Gerade im Bereich der Wis­sens­ar­beit ist es bereits an der Tages­ord­nung, dass bestimmte Fra­ge­stel­lun­gen und Pro­bleme nur noch im Team bear­bei­tet und gelöst wer­den kön­nen. Viele Auf­ga­ben und Pro­jekte sind heute ein­fach zu kom­plex, um von einem Mit­ar­bei­ter alleine aus­ge­ar­bei­tet wer­den zu kön­nen. Diese Ver­än­de­rung in unse­rem Arbeits­all­tag bringt mit sich, dass es kluge Schnitt­stel­len geben muss, die einen ein­fa­chen Aus­tausch zwi­schen ein­zel­nen Mit­ar­bei­tern erst ermög­li­chen. Dort, wo immer häu­fi­ger in Teams gear­bei­tet wird, ist außer­dem ein Kul­tur­wan­del not­wen­dig: Es funk­tio­niert nicht mehr, „Herr­schafts­wis­sen“ anzu­häu­fen und auf diese Weise die eigene Abtei­lung oder Posi­tion abzu­si­chern. Viel­fach muss daran gear­bei­tet wer­den, sol­che Silos aufzubrechen.

smart: Ist hier in der Arbeits­welt ein Gene­ra­ti­ons­wan­del zu beobachten?

Schmidt: Defi­ni­tiv fin­det hier gerade ein Chan­ge­pro­zess statt. Abstim­mung wird immer wich­ti­ger. Bei vie­len Pro­jek­ten sit­zen die rele­van­ten Ent­schei­der vom ers­ten Tag an gemein­sam am Tisch, weil es anders gar nicht funk­tio­niert. Bei die­sem Ver­än­de­rungs­pro­zess würde ich jedoch nicht grund­sätz­lich von einem klas­si­schen Gene­ra­ti­ons­wan­del spre­chen. Es gibt Mit­ar­bei­ter, die Mitte 50 oder auch Mitte 60 sind und einen sol­chen Pro­zess abso­lut auf­ge­schlos­sen unter­stüt­zen, wäh­rend Sie 25-Jäh­rige antref­fen, die sehr kon­ser­va­tiv sind und sich damit schwertun.

smart: Col­la­bo­ra­tion und Team­ar­beit sind also nicht nur etwas für die jun­gen Angestellten?

Schmidt: Abso­lut nicht. Der Wunsch nach Koope­ra­tion ist unse­rer Erfah­rung nach kaum alters­ab­hän­gig, ob ein Ver­än­de­rungs­pro­zess mit­ge­tra­gen wird oder nicht. Das gilt auch für die Nut­zung neuer, tech­ni­scher Lösun­gen, die ein­ge­führt wer­den. Nicht jeder Mit­ar­bei­ter aus der Gene­ra­tion der „Digi­tal Nati­ves“ ver­wen­det begeis­tert digi­tale Lösun­gen oder enga­giert sich im Bereich der sozia­len Medien. Das ist wirk­lich eine sehr indi­vi­du­elle Sache. Vor­ge­setzte, die fest­stel­len, dass wert­volle Fach­kräfte wenig team­fä­hig sind, soll­ten ver­su­chen, den Nut­zen neuer, digi­ta­ler Tools zur Zusam­men­ar­beit zu ver­deut­li­chen. Wenn das nicht zum Erfolg führt, kann ein Mit­ar­bei­ter auch in Auf­ga­ben­be­rei­che wech­seln, wo Team­ar­beit keine ganz so zen­trale Rolle spielt.

smart: Wor­auf kommt es neben einem geeig­ne­ten Tool an, wenn es darum geht, die Zusam­men­ar­beit zu verbessern?

Schmidt: Wenn neue, digi­tale Tools ein­ge­führt wer­den, sollte das nicht von oben herab gesche­hen. Unsere Erfah­rung zeigt, dass es abso­lut sinn­voll ist, bei der Neu- oder Umge­stal­tung von Digi­tal Work­places die Mit­ar­bei­ter von Anfang an ein­zu­bin­den. Es ist im Regel­fall nicht die IT-Abtei­lung, die genau dar­über Bescheid weiß, wie ein Mit­ar­bei­ter arbei­tet und wel­che Anfor­de­run­gen er hat. Er selbst ist der Experte für das, was er jeden Tag macht! Hier sind in der Ver­gan­gen­heit häu­fig Feh­ler gemacht wor­den: Mit­ar­bei­tern wur­den teure, neue Sys­teme unge­fragt vor­ge­setzt. Das hatte dann oft zur Folge, dass eine kost­spie­lige Hard- oder Soft­ware nur rudi­men­tär oder falsch genutzt wurde. Wer die Mit­ar­bei­ter von Anfang in die Ent­schei­dungs­fin­dung ein­be­zieht, sollte auch auf­zei­gen, wie ein künf­ti­ger Work­flow aus­se­hen soll. Wie kön­nen Abläufe heute abge­kürzt oder auto­ma­ti­siert wer­den? Oft sind Mit­ar­bei­ter gar nicht dar­über infor­miert, wel­che neuen Lösun­gen es gibt – hier muss also infor­miert wer­den. Ist die neue Lösung da, sind Trai­nings und Schu­lun­gen ganz essen­ti­ell. Nicht zuletzt möch­ten Mit­ar­bei­ter auch wis­sen, ob neue Tech­nik zu einer Arbeits­platz­ra­tio­na­li­sie­rung führt oder ob sich Auf­ga­ben ein­fach ver­än­dern. Viel­fach ist es ja so, dass neue Tech­ni­ken für ein pro­duk­ti­ve­res Arbei­ten sor­gen, jedoch keine Stel­len über­flüs­sig machen. Ich sehe jeden­falls durch die Digi­ta­li­sie­rung keine Ent­las­sungs­wel­len auf uns zurollen.

smart: Wie schaffe ich es auch in agi­len Arbeits­wel­ten, die Zusam­men­ar­beit und den Zusam­men­halt des Teams zu fördern?

Schmidt: Agi­li­tät hat auch etwas mit Chaos zu tun. Das sollte aber nicht dazu füh­ren, dass man von außen Regeln auf­stellt. Man sollte zulas­sen, dass sich ein Team seine Regeln weit­ge­hend selbst gibt. Geför­dert wird der Zusam­men­halt im Team außer­dem, indem man eine Feed­back­kul­tur ein­zie­hen lässt. Es muss regel­mä­ßig dar­über gespro­chen wer­den, was zuletzt beson­ders gut, aber auch, was falsch gelau­fen ist. Man muss dabei zulas­sen, dass Feed­back vom Pro­jekt­lei­ter ebenso wie vom Prak­ti­kan­ten kom­men kann und bei­des wert­voll ist. Team­mit­glie­der soll­ten Ent­schei­dun­gen eigen­stän­dig tref­fen und mög­lichst frei und offen kom­mu­ni­zie­ren. Lei­tende Mit­ar­bei­ter müs­sen dabei beden­ken, dass diese Anfor­de­run­gen nicht jedem Mit­ar­bei­ter glei­cher­ma­ßen lie­gen, und dies bei der Rol­len­fin­dung berück­sich­ti­gen. Für viele Mit­ar­bei­ter ist es sehr hilf­reich, gute Vor­ga­ben zu bekommen.

smart: Wel­che Rolle kann die IT dabei spie­len, Col­la­bo­ra­tion zu fördern?

Schmidt: IT-Tech­nik muss ver­mehrt dazu bei­tra­gen, Men­schen bes­ser zu ver­net­zen. Das muss auch dann funk­tio­nie­ren, wenn Men­schen orts- und zeit­ver­setzt zusam­men­ar­bei­ten, was ja immer häu­fi­ger der Fall ist. Gute Tools zur Zusam­men­ar­beit müs­sen Silos auf­bre­chen und dafür sor­gen, dass für ein Team rele­van­tes Wis­sen jedem Mit­ar­bei­ter jeder­zeit glei­cher­ma­ßen zur Ver­fü­gung steht. Ziel ist es, dass die Tech­nik zu mehr Trans­pa­renz führt, zur Ent­schei­dungs­fin­dung bei­trägt und diese aktiv unterstützt.

smart: Vie­len Dank für das Gespräch.

Wel­che Rolle spielt das Wis­sens­ma­nage­ment in klei­nen und  mitt­le­ren Unter­neh­men? Wie hel­fen DMS-Lösun­gen, die Zusam­men­ar­beit im Unter­neh­men zu ver­bes­sern? Die Ant­wort gibt es in unse­rem E‑Book “Wis­sens­ma­nage­ment im Mit­tel­stand”, das Sie kos­ten­frei her­un­ter­la­den können.

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen: Auf dem Markt gibt es zahlreiche angeblich kompatible Ersatzoptionen für Kyocera Originaltoner auf dem Markt, die zwar günstig, aber minderwertig sind. Die qualitativ schlechte Billigware weist, auf den ersten Blick und...

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Im Rahmen ihrer Anstrengungen, im Unternehmen Druckabfälle zu reduzieren, machen diese Kyocera-Lösungen Informationen zu einem Wettbewerbsvorteil, der Effizienz, Sicherheit und Flexibilität einen Schub verleiht. „Jedes Unternehmen muss sich ständig neu erfinden“,...

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Kategorien