Christian Pudzich
1. Juli 2015
Horst Wei­ner ist der Lei­ter IT bei der Kreis­ver­wal­tung des Rhein-Krei­ses Neuss, der mit 400.000 Men­schen zu den ein­woh­ner­reichs­ten Krei­sen Deutsch­lands gehört. Im Inter­view erklärt er, wie sich das Rol­len­bild des ITlers aus sei­ner Sicht ver­än­dert hat und wel­che Schwer­punkte er für seine Arbeit dar­aus ableitet.

smart: Herr Wei­ner, aller­orts liest man, dass die IT und damit das Rol­len­bild des ITlers im Wan­del ist. Tei­len Sie diese Einschätzung?

Horst Wei­ner: Die Auf­ga­ben­stel­lun­gen in der IT haben sich in den letz­ten Jah­ren in der Tat erheb­lich gewan­delt. Frü­her haben wir Hard- und Soft­ware an die Arbeits­plätze gebracht und uns um Schnitt­stel­len zwi­schen den Ver­fah­ren geküm­mert. Heute neh­men wir eine bera­tende Funk­tion wahr und geben Hil­fe­stel­lung, um den Weg in die digi­tale Welt zu erleich­tern. In allen Fach­be­rei­chen wächst die Kom­ple­xi­tät der Auf­ga­ben und der ein­ge­setz­ten Tech­nik. Um bei der Viel­zahl der Ange­bote und Mög­lich­kei­ten den bes­ten Weg für den jewei­li­gen Arbeits­pro­zess zu fin­den, müs­sen IT und Fach­be­rei­che zusam­men­ar­bei­ten und gemein­sam den bes­ten Lösungs­weg fin­den. Bera­tung und enge Koope­ra­tion ste­hen heute im Vordergrund.

smart: Wel­che Skills muss ein IT-Mana­ger denn heute mit­brin­gen, um die­sen geän­der­ten Anfor­de­run­gen gerecht zu werden?

Wei­ner: Die IT muss sich um die Arbeits­ab­läufe, also die Pro­zesse in den ein­zel­nen Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten küm­mern. Neben den IT-Kennt­nis­sen müs­sen die IT-Mana­ger die Ana­lyse, Opti­mie­rung und Gestal­tung von Arbeits­ab­läu­fen beherr­schen und als Bera­tungs­leis­tung anbie­ten. Sind die Ana­ly­sen und die Opti­mie­rungs­vor­schläge gut, ist der Boden für eine frucht­bare Zusam­men­ar­beit berei­tet. Der IT-Mana­ger muss Vor­schläge lie­fern, wann und wie eine spe­zi­elle Soft­ware ein­ge­setzt wer­den kann und wie die­ser Ein­satz mit den Arbeits­ab­läu­fen zusam­men­spielt, bei denen das digi­tale Manage­ment der Doku­mente eine ebenso wich­tige Rolle spielt wie die spe­zi­el­len Ver­fah­ren. Die Daten müs­sen zur rich­ti­gen Zeit am rich­ti­gen Ort sein und die Arbeits­ab­läufe dür­fen nicht unter­bro­chen wer­den. Der Mit­ar­bei­ter im Fach­be­reich sollte sich keine Gedan­ken machen müs­sen, mit wel­cher Soft­ware er gerade arbei­tet, damit er sich ganz auf seine Auf­ga­ben­stel­lung kon­zen­trie­ren kann. Die Kon­zer­tie­rung des anwen­der­freund­li­chen Soft­ware­ein­sat­zes ist die Auf­gabe des heu­ti­gen IT-Managers.

smart: Wel­che Rolle spielt vor die­sem Hin­ter­grund das Thema Dokumentenmanagement?

Wei­ner: Wäh­rend frü­her etwa eine opti­male Aus­stat­tung mit Dru­ckern und Kopie­rern im Vor­der­grund stand, sind heute Doku­men­ten­ma­nage­ment-Sys­teme gefragt. Vor­han­dene Doku­mente müs­sen ein­ge­scannt und digi­tal abge­legt wer­den, das Dru­cken gerät zuneh­mend in den Hin­ter­grund und macht zuneh­mend der digi­ta­len Bear­bei­tung Platz. Ein digi­ta­les Doku­ment lässt sich sehr viel schnel­ler wei­ter­ver­ar­bei­ten und wei­ter­lei­ten, die Zeit­er­spar­nis ist enorm.

smart: Sie haben dies­be­züg­lich ja eine erfolg­rei­che Pro­zess­op­ti­mie­rung beim Rhein-Kreis Neuss umge­setzt und gaben an, dass Ihre Abtei­lung als Best Prac­tice ange­se­hen wird. Was bedeu­tet das konkret?

Wei­ner: Wir wer­den von vie­len Sei­ten ange­spro­chen, wie unser Kon­zept aus­sieht und wie wir vor­ge­gan­gen sind. Dadurch ent­wi­ckeln sich inter­es­sante und neue Ideen, weil immer wie­der neue Fra­gen gestellt wer­den, die bei uns noch nicht auf­ge­tre­ten sind. Es ist ein inter­es­san­ter Pro­zess des Gebens und Neh­mens von Ideen und Erfah­run­gen. Dadurch wer­den wir ange­spornt, wei­ter­zu­ma­chen. Ein Best-Prac­tice-Modell setzt Impulse, auch für die Per­so­nen, die es bereits umge­setzt haben.

smart: Wer­den Sie diese Impulse denn nut­zen, um wei­tere Ver­än­de­run­gen durchzuführen?

Wei­ner: Wir ste­hen erst am Anfang und wer­den noch lange Zeit mit wei­te­ren Opti­mie­run­gen beschäf­tigt sein. Der erste Schritt ist oft der schwie­rigste, weil die Fach­ab­tei­lun­gen im ers­ten Schritt, in der Ana­ly­se­phase, zusätz­lich zeit­lich belas­tet wer­den. Der erste Schritt in unse­rem Kon­zept ist die Digi­ta­li­sie­rung vor­han­de­ner Doku­mente, um die wei­tere Ver­ar­bei­tung beschleu­ni­gen zu kön­nen. Im nächs­ten Schritt wer­den wir Arbeits­ab­läufe iden­ti­fi­zie­ren, bei denen die Digi­ta­li­sie­rung auch eine Aus­wer­tung der Infor­ma­tio­nen in den ein­ge­scann­ten Doku­men­ten ermög­licht. Damit sol­len die Daten für wei­tere Ver­ar­bei­tungs­schritte zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Wir pilo­tie­ren mit der Aus­wer­tung von Rech­nun­gen. Das heißt, bestimmte Daten, Beträge, Rech­nungs­num­mer etc. wer­den aus­ge­le­sen und für die wei­tere Ver­ar­bei­tung zur Ver­fü­gung gestellt. Der letzte Punkt ist die kon­se­quente Ver­mei­dung von Aus­dru­cken. Wir wer­den ana­ly­sie­ren, wo heute Infor­ma­tio­nen auf Papier wei­ter­ge­ge­ben wer­den, um Wege auf­zu­zei­gen, wie sich der Aus­druck ver­mei­den lässt und die Daten in digi­ta­ler Form wei­ter­ge­ge­ben wer­den können.

smart: Wie genau sieht Ihre Vision für die Pro­zesse beim Rhein-Kreis Neuss aus?

Wei­ner: Meine per­sön­li­che Vision ist eine voll­kom­men digi­tale Ver­ar­bei­tung aller Daten beim Rhein-Kreis Neuss, die naht­los in die vor­han­de­nen Soft­ware­pro­dukte inte­griert wer­den kann, um die getä­tig­ten Inves­ti­tio­nen zu schüt­zen und den­noch die­sen Weg beschrei­ten zu kön­nen. Die Fach­soft­ware unter­stützt ein­zelne Arbeits­ab­läufe, die Ergeb­nisse wer­den dann meist an ande­rer Stelle ganz oder teil­weise wei­ter­ver­ar­bei­tet, oft durch einen Aus­druck von Doku­men­ten. An die­ser Stelle müs­sen wir anset­zen und die Druck­aus­ga­ben „auf­fan­gen“ und digi­tal wei­ter­ver­ar­bei­ten oder auf­be­rei­ten, damit sie im nächs­ten Pro­zess­schritt „medi­en­bruch­frei“ wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den können.

smart: Wie möch­ten Sie diese Vision denn umsetzen?

Wei­ner: Um diese Vision umset­zen zu kön­nen müs­sen die Mit­ar­bei­ter in der IT die Soft­ware­pro­dukte ken­nen, die dort abge­bil­de­ten Arbeits­pro­zesse und die Schnitt­stel­len ver­ste­hen, die heute als Druck­aus­gabe einer­seits und als manu­elle Ein­gabe in das nächste Ver­fah­ren ande­rer­seits bekannt sind. Die Orga­ni­sa­tion der Aus­gabe in einen „digi­ta­len Con­tai­ner“ für den Trans­port und der Trans­fer in das nächste Ver­fah­ren ohne manu­elle Ein­gabe erfor­dert IT-Know-how, Orga­ni­sa­ti­ons­ta­lent und Kennt­nisse der abge­ben­den und auf­neh­men­den Soft­ware­pro­dukte. Für diese Auf­ga­ben­stel­lung bezie­hungs­weise für die Wei­ter­ent­wick­lung in diese Rich­tung wer­den wir uns neu auf­stel­len müs­sen, indem wir noch stär­ker als bis­her das Know-how des Fach­be­reichs, der Orga­ni­sa­tion und der IT mit­ein­an­der ver­knüp­fen. In diese Rich­tung sehe ich die wei­tere Ent­wick­lung unse­rer Abteilung.

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen: Auf dem Markt gibt es zahlreiche angeblich kompatible Ersatzoptionen für Kyocera Originaltoner auf dem Markt, die zwar günstig, aber minderwertig sind. Die qualitativ schlechte Billigware weist, auf den ersten Blick und...

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment mit nach­hal­ti­ger Zukunft

Im Rahmen ihrer Anstrengungen, im Unternehmen Druckabfälle zu reduzieren, machen diese Kyocera-Lösungen Informationen zu einem Wettbewerbsvorteil, der Effizienz, Sicherheit und Flexibilität einen Schub verleiht. „Jedes Unternehmen muss sich ständig neu erfinden“,...

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Kategorien