Christian Pudzich
29. August 2018
Digi­tale Geschäfts­pro­zesse sind der Schlüs­sel, um moderne Arbeits­wei­sen im Unter­neh­men zu eta­blie­ren. Dazu sind jedoch Inves­ti­tio­nen in die IT-Infra­struk­tur unum­gäng­lich. Laut IDC besteht hier in vie­len Unter­neh­men aber Hand­lungs­be­darf: Laut der Stu­die „Future of Work“ beschei­ni­gen 40 Pro­zent der IT- und Fach­be­reichs­ver­ant­wort­li­chen ihrem Arbeit­ge­ber bei der IT-Arbeits­platz-Moder­ni­sie­rung einen Investitionsstau.

Von der Ent­wick­lung oder Ver­mark­tung von neuen Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen über Ein­kauf und Logis­tik bis hin zu buch­hal­te­ri­schen Pro­zes­sen: Die Büro- und Wis­sens­ar­beit trägt in beson­de­rem Maße zur Wett­be­werbs­fä­hig­keit eines Unter­neh­mens bei. Dabei ver­schiebt sich der Schwer­punkt die­ser Tätig­kei­ten von stan­dar­di­sier­ten Rou­ti­ne­tä­tig­kei­ten hin zu zuneh­mend kom­ple­xen und dyna­mi­schen Auf­ga­ben. Unter­neh­men soll­ten daher ihre Mit­ar­bei­ter in die Lage ver­set­zen, diese fle­xi­blen Arbeits­wei­sen auch aus­zu­füh­ren. Dies gelingt am bes­ten durch die Bereit­stel­lung von moder­nen IT-Lösun­gen wie dem Dokumentenmanagement.

Mit­ar­bei­ter unzu­frie­den mit IT-Infrastruktur

Hier besteht bei vie­len Unter­neh­men aber Hand­lungs­be­darf: So hält fast die Hälfte (48 Pro­zent) der Young Pro­fes­sio­nals, also der Arbeit­neh­mer zwi­schen 16 und 23 Jah­ren, die in ihrem Unter­neh­men ein­ge­setz­ten Cli­ents, Anwen­dun­gen und Col­la­bo­ra­tion-Tools nicht mehr für zeit­ge­mäß. In der Gene­ra­tion der 24- bis 38-Jäh­ri­gen sind es immer­hin noch 41 Pro­zent, die ihren Unter­neh­men einen Inves­ti­ti­ons­stau attestieren.

Warum scheint es aber vie­len Unter­neh­men am Wil­len zu feh­len, in die Work­place-Moder­ni­sie­rung zu inves­tie­ren? Für Caro­lin Desi­rée Töp­fer liegt dies am vor­herr­schen­den Mind­set: „Viele Mit­tel­ständ­ler sehen nicht die Not­wen­dig­keit für Inves­ti­tio­nen, da die Auf­trags­bü­cher der­zeit gut gefüllt sind. Dies ist ein gefähr­li­cher Irr­glaube. Sobald die neue Gene­ra­tion, die Real-Time-Kom­mu­ni­ka­tion gewohnt ist, in Ent­schei­dungs- oder aus­füh­ren­den Posi­tio­nen ist, wird es schwie­rig, lang­fris­tige Kun­den­be­zie­hun­gen zu erzeu­gen oder zu halten.“

Eine wei­tere Hürde ist über­dies das feh­lende Know-how: So wird im Mit­tel­stand Digi­ta­li­sie­rung nur neben­her gemacht: Es gibt nur sel­ten Mit­ar­bei­ter, die sich aus­schließ­lich um die digi­tale Trans­for­ma­tion küm­mern oder das Wis­sen über Auto­ma­ti­sie­rungs­pro­zesse oder exis­tie­rende Lösun­gen haben. Das Resul­tat: Das Thema Digi­ta­li­sie­rung rückt schnell in den Hintergrund.

Digi­tale Geschäfts­pro­zesse in drei Schritten

Anstatt die wirt­schaft­lich gute Situa­tion zu nut­zen, um Inves­ti­tio­nen vor­an­zu­trei­ben, ver­schiebt der Mit­tel­stand der­ar­tige Inves­ti­tio­nen eher. Dies kann dann schnell dazu füh­ren, dass Unter­neh­men spä­ter nur noch reagie­ren kön­nen und die Umset­zung von ent­spre­chen­den Pro­jek­ten nur unter Druck erfolgt. Feh­ler­an­fäl­lig­keit inbe­grif­fen! Dies birgt wirt­schaft­li­che Risi­ken, denn wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit – so for­mu­lierte es Schil­ler bereits vor gut 200 Jah­ren! Das gilt heute auch für Unternehmen.

Was also ist zu tun? Zunächst ein­mal soll­ten sich Unter­neh­mens- und IT-Ent­schei­der in den Unter­neh­men dar­über bewusst wer­den, Inves­ti­tio­nen in die IT-Infra­struk­tur nicht auf­zu­schie­ben. Nut­zen Sie die wirt­schaft­lich gute Lage und vor­han­dene Bud­gets, um Geschäfts­pro­zesse zu digi­ta­li­sie­ren und somit auch zu fle­xi­bi­li­sie­ren. Drei Schritte kön­nen Ihnen helfen.

Schritt 1: Klare Ziele setzen

Der Begriff Digi­ta­li­sie­rung beschreibt nichts ande­res als einen Mega­trend. Die­ser mani­fes­tiert sich sowohl in unse­rem beruf­li­chen als auch im pri­va­ten All­tag. Dem­entspre­chend breit­ge­fä­chert ist auch das damit ver­bun­dene Ver­ständ­nis: Für den einen ist die digi­tale Trans­for­ma­tion die Opti­mie­rung der Web­site, für den ande­ren die Auto­ma­ti­sie­rung von Abläu­fen und für den Drit­ten der Ein­zug von künst­li­cher Intel­li­genz ins Büro. Aus die­sem Grund ist es wich­tig, zunächst ein­mal ein Ver­ständ­nis im Unter­neh­men zu schaf­fen, wel­che Ziele man errei­chen möchte, und diese klar zu kom­mu­ni­zie­ren. Hierzu gehört es natür­lich auch, Ver­ant­wort­lich­kei­ten sowie mess­bare Kri­te­rien fest­zu­le­gen. Nur so ist es mög­lich, spä­ter nach­zu­voll­zie­hen, ob das Pro­jekt ein Erfolg war.

Schritt 2: Ein­fa­ches zuerst

Viele Unter­neh­men pla­nen häu­fig die Auto­ma­ti­sie­rung gan­zer Pro­zess­ket­ten. Dabei beach­ten sie nicht, dass es umso län­ger dau­ert, je kom­ple­xer die Sys­teme und Struk­tu­ren sind. Begin­nen Sie bei der Digi­ta­li­sie­rung Ihrer Geschäfts­pro­zesse am bes­ten mit einem Work­flow, mit dem sich am schnells­ten mess­bare Effekte erzie­len las­sen. Ein Bei­spiel ist hier etwa der Rech­nungs­ein­gangs- bzw. ‑frei­ga­be­pro­zess. So sind hier nicht nur meh­rere Mit­ar­bei­ter aus unter­schied­li­chen Abtei­lun­gen invol­viert, son­dern es besteht hier hohes Poten­zial für Effi­zi­enz­stei­ge­run­gen: Bear­bei­tungs­zei­ten las­sen sich deut­lich redu­zie­ren, der Bear­bei­tungs­sta­tus lässt sich trans­pa­rent ein­se­hen sowie die Ablage und Suche nach alten Rech­nun­gen deut­lich ein­fa­cher realisieren.

Schritt 3: Die Anwen­der von Beginn an einbeziehen

Das größte Risiko für den Erfolg einer Soft­ware-Lösung ist, die man­gelnde Akzep­tanz des Anwen­ders. Doch auch aus einem ande­ren Grund lohnt es sich, die Mit­ar­bei­ter, die spä­ter mit einer Soft­ware arbei­ten sol­len, früh­zei­tig ein­zu­bin­den: Diese lie­fern schließ­lich auch fach­li­chen Input, der von der Unter­neh­mens-IT schnell über­se­hen wer­den kann. So las­sen sich bereits am Anfang Son­der­fälle mit­den­ken. Pla­nen Sie des­we­gen auch unbe­dingt einen Test­zeit­raum bzw. eine Pilo­tie­rung ein und holen Sie sich Feed­back aus den Fach­ab­tei­lun­gen. So stel­len Sie sicher, dass die finale Lösung den Anfor­de­run­gen der Mit­ar­bei­ter genügt.

digi­TALK: Was digi­tale Büros bie­ten müssen

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben werden.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Fazit

Der beste Weg, den Inves­ti­ti­ons­stau zu ver­mei­den und digi­tale Geschäfts­pro­zesse im Unter­neh­men vor­an­zu­trei­ben, ist es somit Trans­pa­renz zu schaf­fen. Trans­pa­renz in Bezug auf die Kos­ten und die Ein­spar­po­ten­ziale sowie bei der Aus­wahl einer bestimm­ten Soft­ware­lö­sung. Wei­tere Infor­ma­tio­nen hierzu fin­den Sie auch in unse­rem „Leit­fa­den fürs Digi­tal Office“. Darin ver­ra­ten wir Ihnen, wie Sie mit der KYOCERA Work­flow Opti­mie­rung genau diese Trans­pa­renz schaf­fen können.

E‑Rechnung – bis­her Kür, ab 2025 Pflicht für Unternehmen

E‑Rechnung – bis­her Kür, ab 2025 Pflicht für Unternehmen

Bist du schon auf die E-Rechnung vorbereitet? Im März 2024 wurden die neuen Regelungen zur elektronischen Rechnung im Rahmen des Wachstumschancengesetzes beschlossen, die am 1. Januar 2025 für alle Unternehmen wirksam werden. Das neue E-Rechnungsgesetz übersetzt die...

Unsere ECO­SYS-Sys­teme machen den Unterschied

Unsere ECO­SYS-Sys­teme machen den Unterschied

Effizienter, sicherer und nachhaltiger denn je!Die jüngste ECOSYS -Modellreihe von Kyocera besteht aus fünf A4-Schwarz/Weiß-Systemen, drei Multifunktionssystemen und zwei Druckern. Die Systeme basieren auf der ECOSYS-Technologie und sind noch effizienter, nachhaltiger...

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Kyocera-Sys­teme und Ori­gi­nal­to­ner – per­fek­tes Duo

Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen: Auf dem Markt gibt es zahlreiche angeblich kompatible Ersatzoptionen für Kyocera Originaltoner auf dem Markt, die zwar günstig, aber minderwertig sind. Die qualitativ schlechte Billigware weist, auf den ersten Blick und...

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Kategorien